Dein Suchergebnis zum Thema: man

Ein stabiler Euro erfordert ein festes Fundament | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/ein-stabiler-euro-erfordert-ein-festes-fundament-943134

Bei einer Veranstaltung zu Ehren des ehemaligen Bundesbankpräsidenten Karl Otto Pöhl sprach Bundesbankpräsident Joachim Nagel darüber, das Fundament des Euro zu festigen, um auch in stürmischen Zeiten für stabile Preise sorgen zu können. Dabei ging er auf die Bedeutung solider Staatsfinanzen, integrierter Märkte sowie des Vertrauens der Menschen in die Notenbanken ein.
Schaue man durch das monatliche Auf und Ab hindurch, erkenne man: Preisstabilität

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Tausende Besucherinnen und Besucher beim Tag der offenen Tür | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/tausende-besucherinnen-und-besucher-beim-tag-der-offenen-tuer-797798

Eine virtuelle Hausführung, ein kurzes Gespräch mit Bundesbankpräsident Jens Weidmann und einen Goldbarren zum Anfassen: Beim Tag der offenen Tür der Bundesbank konnten die Besucherinnen und Besucher einiges erleben.
„Bei der Bundesbank denkt man zunächst nur an Geld, aber beim Tag der offenen Tür

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Cash Management – be prepared for the future | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/internationaler-zentralbankdialog/newsletter/ausgaben/cash-management-be-prepared-for-the-future-809312

Gehört Bargeld der Vergangenheit an? Sicher nicht! Es ist ein wichtiges Zahlungsverkehrsmittel und wird es auch in Zukunft bleiben. Hierzu sollte eine Notenbank gut vorbereitet sein. Im Zeitalter von Automatisierung und Digitalisierung sind die richtigen Fragen zu behandeln und die Stellschrauben für die Zukunft zu drehen. Das ZiZ hat hierzu ein interessantes Angebot.
Jahrhundert gab es Banknoten in Asien, seit dem Mittelalter in Europa und wenn man

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Fälschungen im Jahr 2021 um 28,6 Prozent gesunken | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/-faelschungen-im-jahr-2021-um-28-6-prozent-gesunken-884352

Die Bundesbank hat im Jahr 2021 rund 42.000 falsche Euro-Banknoten im Nennwert von 1,9 Millionen Euro registriert. Das entspricht einem Rückgang von 28,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der Rückgang sei auf die verminderten Absatzmöglichkeiten für die Hersteller und Verbreiter von Falschgeld zurückzuführen, erläuterte Bundesbankvorstand Johannes Beermann.
Mehrere Sicherheitsmerkmale kann man bei diesem Verfahren prüfen: Fühlen: Banknotenpapier

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Allgemeine Hinweise | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/unbarer-zahlungsverkehr/serviceangebot/sepa/glaeubiger-identifikationsnummer/allgemeine-hinweise-602858

Um am Lastschriftverfahren teilnehmen zu können, müssen Unternehmen u. a. eine Gläubiger-Identifikationsnummer besitzen. Die Ausgabe der Nummern übernimmt in Deutschland die Bundesbank in Abstimmung mit der Deutschen Kreditwirtschaft (DK). Anträge können nur elektronisch gestellt werden.
Wichtig ist, dass die Zuteilung dieser Nummer nicht automatisch bedeutet, dass man

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die erste Frau im Zentralbankrat wird 100 | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/die-erste-frau-im-zentralbankrat-wird-100-876692

Der Zentralbankrat der Bank deutscher Länder beziehungsweise Bundesbank war fast ausschließlich ein Männergremium. Denn von 1948 bis zu seiner Ablösung durch den Vorstand im Zuge der Strukturreform 2002 schaffte nur eine einzige Frau den Sprung in dieses Gremium, Julia Dingwort-Nusseck. Sie feiert am Mittwoch, den 6. Oktober, in Hamburg ihren 100. Geburtstag.
„Wenn von Mindestreserven die Rede war, dachte man höchstens an die eigene Speisekammer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nagel: „Wir müssen uns zusammenraufen“ | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/nagel-wir-muessen-uns-zusammenraufen--944052

„Wir könnten vor einer globalen ökonomischen Zeitenwende stehen“, sagte Bundesbankpräsident Joachim Nagel im Interview mit der Wochenzeitung „Die Zeit“. „Wir brauchen in dieser Situation nicht weniger, sondern mehr Europa.“ Die von Trump angedrohten Zollpläne könnten für Deutschland sehr schmerzhaft sein. Sollten sie umgesetzt werden, sei im kommenden Jahr sogar ein negatives Wirtschaftswachstum möglich. Die europäische Geldpolitik sieht Nagel auf dem richtigen Pfad.
Bedenke man, dass die deutsche Wirtschaft im kommenden Jahr bereits ohne US-Zölle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Joachim Nagel: „Zum jetzigen Zeitpunkt spricht nichts gegen eine weitere Reduzierung unserer Leitzinsen“ | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/joachim-nagel-zum-jetzigen-zeitpunkt-spricht-nichts-gegen-eine-weitere-reduzierung-unserer-leitzinsen--946978

Bei einer Rede in Luxemburg hat Bundesbankpräsident Joachim Nagel unter anderem über den anstehenden Zinsentscheid des EZB-Rats und die deutsche Konjunktur gesprochen. Die deutsche Wirtschaft war auch ein Schwerpunkt in einem aktuell geführten Gespräch mit der Financial Times.
möglicherweise bevorstehenden Entscheidungen der neuen US-Regierung: Kalkuliert man

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden