Dein Suchergebnis zum Thema: man

Entdeckt bei MICHEL: Botanische Stolpersteine und wie sie zu finden sind – Briefmarken sammeln und bewerten

https://www.briefmarken.de/briefmarken-sammeln/neuigkeiten/2331-entdeckt-bei-michel-botanische-stolpersteine-und-wie-sie-zu-finden-sind

Im neuen MICHEL-Deutschland sind nicht nur neue Preisbewertungen und Zusatzinformationen zu allen deutschen Sammelgebieten zu finden, auch bei der richtigen Pflanzennomenklatur und zu deutschen Märchen kann der Leser in der Neuausgabe mehr erfahren als jemals zuvor!
Betrachtet man die vierte Marke aus dem Wohlfahrtsmarkensatz genauer, erkennt man

Löschen in Hueneme – Briefmarken sammeln und bewerten

https://www.briefmarken.de/briefmarken-sammeln/neuigkeiten/2399-loeschen-in-hueneme

Die Corona-Krise bescherte den Logistikern reichlich Probleme. Vor allem Lieferketten brachen. Deutlich machte sich dies an der Westküste der Vereinigten Staaten von Amerika bemerkbar. Insbesondere vor Kalifornien mussten Schiffe mitunter tagelang, wenn nicht gar mehr als ein bis zwei Wochen auf das Löschen und Beladen warten.
Wie man mit Fachwissen und Flexibilität einen solchen Engpass umgehen kann, berichtete

An die MICHEL-Redaktion: Verschwundene Länder – Briefmarken sammeln und bewerten

https://www.briefmarken.de/briefmarken-sammeln/neuigkeiten/1944-an-die-michel-redaktion-verschwundene-laender

Vor Kurzem erreichte die MICHEL-Redaktion eine Frage zur Katalogisierung von Briefmarken unbekannter Länder. EInige Atlanten verweisen auf Länder wie Deh Sedang und Maluku Selatan, die aber entweder nie Territorialgewalt hatten oder kein nachgewiesenes Postwesen.
Nur aufgrund des UNO-Symbols weiß man, woher die Marken stammen.

An die MICHEL-Redaktion: Nachportobeleg aus Irland – Briefmarken sammeln und bewerten

https://www.briefmarken.de/briefmarken-sammeln/neuigkeiten/1837-an-die-michel-redaktion-nachportobeleg-aus-irland

Vor Kurzem erreichte die MICHEL-Redaktion Zuschrift mit der Entzifferung und Übersetzung einer alten irischen Postkarte, die in einer früheren Rundschau- Ausgabe vorgestellt worden war, da es sich um einen seltenen Nachporto-Beleg handelt.
letzte Satz „Leave me alone“ ist offensichtlich eine ironische Floskel, so wie man