Stachelbeere – Botanikus https://www.botanikus.de/informatives/beeren-und-fruechte-giftig-oder-ungiftig/alle-farben/stachelbeere
Kräuterbuch des Tabernaemontanus (1520-1590) beschreibt er die Pflanze Klosterbeer, wie man
Kräuterbuch des Tabernaemontanus (1520-1590) beschreibt er die Pflanze Klosterbeer, wie man
Haselnuss ist mit 15 Arten auf der nördlichen Halbkugel verbreitet; in den Alpen findet man
Mit Fenchelkraut würzt man Fisch, Soßen und Salate.
Bei uns findet man ihn als Zierstrauch in Gärten und Parkanlagen.
Unter anderem verwendete man Wicken gegen Bisse von Schlangen, Hunden und auch Menschen
Die Blüten sind oft nach einem Tag wieder verblüht, und so sieht man die eiförmigen
Die Apfelbeere nennt man auch Schwarze Eberesche.
Bedenken sollte man aber, dass sich die Pflanze gerne stark ausbreitet.
Man gebrauchte es gegen Krätzemilben und Läuse.
Standort und Verbreitung: Alpenveilchen findet man vorwiegend in den Gebirgen Südeuropas