Dein Suchergebnis zum Thema: man

Fotoserie: Licht, Luft und Sonne wird gebaute Realität | Das Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung

https://www.bauhaus.de/entdecken/artikel/licht-luft-und-sonne-wird-gebaute-realitaet/

Die „Großsiedlung Siemensstadt“ wurde zwischen 1929 und 1931 gebaut. Sie gehört zu den sechs UNESCO Weltkulturerbe Wohnsiedlungen der Moderne in Berlin. Am Bau waren bedeutende Architekten des „Neuen Bauens“ beteiligt – darunter auch einige, die der Vereinigung „Der Ring“ angehörten. So entstand die weithin bekannte Bezeichnung „Ringsiedlung“.
Gartenseite des „Langen Jammers“ Foto: Fiona Hirschmann Lorem ipsum Darum sieht man

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Fortleben des Bauhauses nach 1933 | Das Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung

https://www.bauhaus.de/entdecken/artikel/fortleben-des-bauhauses-nach-1933/

Unter dem Druck der Nationalsozialisten war das Bauhaus 1933 zur Auflösung gezwungen worden. Die Ideen des Bauhauses aber zogen mit den auswandernden Bauhäuslern weiter in die Welt – in die USA, die Schweiz, nach Russland, Israel und in viele weitere Länder.
Man begann mit dem Aufbau einer Sammlung zur Geschichte des Bauhauses und belebte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Idee und Programm | Das Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung

https://www.bauhaus.de/entdecken/artikel/idee-und-programm/

Das Bauhaus bestand insgesamt nur 14 Jahre, von 1919 bis 1933. Heute gilt es weltweit als eine der bedeutendsten Schulen für Architektur, Design und Kunst im 20. Jahrhundert. Aus politischen Gründen immer wieder zu Neuanfängen gezwungen, entwickelten sich die Schule und ihr Ausbildungsprogramm kontinuierlich weiter. Maßgeblich geprägt wurde sie dabei von den drei Direktoren: Walter Gropius, Hannes Meyer und Ludwig Mies van der Rohe.
„Eine solche Resonanz kann man nicht mit Organisation erreichen und nicht mit Propaganda

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neues Sehen mit Lotte Beese | Das Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung

https://www.bauhaus.de/entdecken/artikel/neues-sehen-mit-lotte-beese/

Die Sammlung des Bauhaus-Archivs dokumentiert mit rund 1.000.000 Objekten die Geschichte der Kunstschule. Jedes Jahr entdeckt das Team neue Werke, die vom Bauhaus erzählen und in die Sammlung aufgenommen werden. In loser Folge stellen die Mitarbeiter*innen ausgewählte Neuzugänge vor. Dieses Mal: ein Vintage-Print von Lotte Stam-Beese.
Das Porträt strahlt eine Intimität aus, die man von dem Direktor einer Schulinstitution

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

5+1 Fragen an Tullia Tarsia in Curia zum Talkshop Museum | Das Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung

https://www.bauhaus.de/entdecken/artikel/51-fragen-an-tullia-tarsia-in-curia-zum-talkshop-museum/

Mit der Gesprächsreihe Talkshop Museum schuf das Team des Bauhaus-Archivs einen Raum, um die Fragen auf dem Weg zum Museum der Zukunft mit Gästen aus der Praxis und Wissenschaft sowie mit dem Publikum zu diskutieren. Vom 9. bis 19. Mai 2022 fand die zweite Ausgabe des Talkshop Museum im Temporary Bauhaus-Archiv statt. Zeit für 5+1 Fragen an die Kunstvermittlerin Tullia Tarsia in Curia.
Es ist wie beim Kochen: Man bringt verschiedene Zutaten zusammen!

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

5+1 Fragen an Sarah Elsing über Bauhaus Yoga | Das Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung

https://www.bauhaus.de/entdecken/artikel/51-fragen-an-sarah-elsing-ueber-bauhaus-yoga/

Die Autorin und Yogalehrerin Sarah Elsing entwickelt Yoga-Posen aus den Lehren und Formen des Bauhauses. Im Interview erklärt sie, warum Stühle und Tische dabei eine inspirierende Rolle spielen und führt durch vier Yoga-Posen zum selber Nachmachen.
Zum Bauhaus-Möbel wird man in der Praxis von ganz allein.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Aussage mit Ansage (Teil 4) | Das Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung

https://www.bauhaus.de/entdecken/artikel/aussage-mit-ansage-teil-4/

Sie wecken Aufmerksamkeit für Ausstellungen und sind selbst Sammlungsobjekte: Plakate erzählen vom Selbstverständnis und der Arbeit eines Museums – auch am Bauhaus-Archiv. Teil vier der Serie „Unsere Geschichte“ nimmt Sie mit auf eine erste Sichtung der Plakate-Sammlung von 1961 bis heute.
direkte Bezug zu den ehemaligen Studierenden und Lehrenden der Schule spürbar und man

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden