Dein Suchergebnis zum Thema: man
Mehr als nur Klicks – wie sich digitale Formate evaluieren lassen | Wissenschaft im Dialog https://wissenschaft-im-dialog.de/blog/mehr-als-nur-klicks-wie-sich-digitale-formate-evaluieren-lassen/
Ehe man sich versieht, schließen die Zuschauer*innen ihr Browserfenster, sind nicht
„Sprache ist unser Werkzeug für die Kommunikation“ | Wissenschaft im Dialog https://wissenschaft-im-dialog.de/blog/sprache-ist-unser-werkzeug-fur-die-kommunikation/
Sie haben erwähnt, dass man gerade in Sozialen Medien schneller zum Punkt kommen
Nachgefragt bei denXte | Wissenschaft im Dialog https://wissenschaft-im-dialog.de/blog/nachgefragt-bei-denxte/
Christoph Sapp: Man braucht auch die Überzeugung, dass die zu kommunizierenden Inhalte
Mit den Menschen reden statt über Desinformation | Wissenschaft im Dialog https://wissenschaft-im-dialog.de/blog/mit-den-menschen-reden-statt-%C3%BCber-desinformation/
„Und dann stehen wir vor dem Scherbenhaufen des Rechts”, sagt Kettemann, denn man
IdeenLauf unter der Lupe – Erfahrungen aus der Begleitforschung zur Partizipationsinitiative | Wissenschaft im Dialog https://wissenschaft-im-dialog.de/blog/ideenlauf-unter-der-lupe-erfahrungen-aus-der-begleitforschung-zur-partizipationsinitiative/
Wie schafft man es, dass eine so intensive, langfristige Zusammenarbeit zwischen
KI, TikTok, Desinformation: Die Debatten des fwk24 | Wissenschaft im Dialog https://wissenschaft-im-dialog.de/blog/ki-bilder-tiktok-desinformation-das-war-der-zweite-tag-des-forums/
Für einen kreativen Prozess hingegen, für die Ideenfindung und Konzeption könne man
„Ich bin ein Misfit“ | Wissenschaft im Dialog https://wissenschaft-im-dialog.de/blog/ich-bin-ein-misfit/
Interview mit Sina Metz für Wissenschaftskommunikation.de spricht sie darüber, wie man
„Es geht auch darum, Räume zum Umdenken zu schaffen.“ | Wissenschaft im Dialog https://wissenschaft-im-dialog.de/blog/es-geht-auch-darum-raume-zum-umdenken-zu-schaffen/
Ich denke, man kann gar nicht einzelne Bereiche betrachten.