Dein Suchergebnis zum Thema: man

DDR – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/DDR

Diese Sequenz behandelt die ersten Jahre der Deutschen Demokratische Republik (DDR) von der Gründung 1949 bis zum Mauerbau 1961. Anfänglich einerseits auch Reaktion auf die Gründung der Bundesrepublik Deutschland, stellte sie sich als das bessere Deutschland dar, in dem mit alten Traditionen gebrochen und ein „sozialistischer Staat der Arbeiter und Bauern“ und deutscher Friedensstaat entwickelt wurde, der die Wurzeln für Krieg und Faschismus beseitigt habe.
Man könnte sagen, die Wende haben wir erlebt wie den Durchzug durchs Rote Meer.

Rockmusik und Jugend – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Beatmusik

In den fünfziger Jahren erfährt die Musikwelt eine Revolution. Zum einen ermöglichte die Einführung der billigen Vinylschallplatte den Verkauf von Musik an der Ladentheke als Konsumgut. Zum anderen ermöglichte der Wohlstand der Gesellschaft auch Jugendlichen, sich ihre Musik zu kaufen, und führte zur massenhaften Produktion von Musik speziell für Jugendliche.
welche Revolution der Rock and Roll in den Ohren besorgter Eltern auslöste, muss man

Karl der Große – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Karolinger

Karl der Große (747 oder 748-814), seit 768 König der Franken erlangte 800 als erster die Kaiserwürde des Heiliges Römisches Reichs. In den 46 Jahren seiner Herrschaft wurde das Frankenreich vergößert und modernisiert. Sowohl Deuschland als auch Frankreich sehen ihn als Gründer ihrer Nationen.
Pfalz So bezeichnete man die königlichen Residenzen im Mittelalter Kämmerer Der