Am Anfang war das Feuer – ZUM-Unterrichten https://unterrichten.zum.de/wiki/Steinzeit
Arbeitsweise
Darunter versteht man die früheste Epoche der Menschheitsgeschichte, in der es noch
Arbeitsweise
Darunter versteht man die früheste Epoche der Menschheitsgeschichte, in der es noch
Boomwhackers sind gestimmte Percussionröhren. Sie sind ideal geeignet, um mit Schülern aller Altersstufen Klassenmusizieren ohne großen finanziellen und technischen Aufwand zu realisieren. Der Name setzt sich zusammen aus den Begriffen BOOM = lautmalerisch für erzeugten Ton und WHACK = engl. schlagen, also für die Art wie der Ton erzeugt wird. Der Standardsatz umfaßt C-Dur diatonisch. Mit Hilfe von Oktavkappen kann ein Tonumfang von 2 Oktaven erreicht werden. Zusätzlich wird eine Bassergänzungsoktave angeboten, die mit besagten Oktavkappen realisiert werden kann. Außerden gibt es für beide noch die chromatischen Ergänzungssätze.
Man benötigt für eine KLasse vier Sets zu je ca. ab 25,- € plus 2 Sätze Oktavkappen
(momentan noch eine leicht editierte Übernahme aus: https://de.wikipedia.org/wiki/GarageBand)
Wichtigste Neuerung in GarageBand 2 war, dass man nun mehrere Audiospuren gleichzeitig
Neben Ägypten gab es im fruchtbaren Halbmond mit dem Zweistromland zwischen Euphrat und Tigris (griechisch: Mesopotamien) ein weiteres Entwicklungszentrum. Aus kleineren Dörfern entstanden Stadtstaaten, deren Namen wie Ur, Babylon heute noch bekannt sind.
Wie nennt man das Geiet, in dem die Menschen zuerst sesshaft wurden, Ackerbau betrieben
Als Zentralverwaltungswirtschaft (daneben auch: Planwirtschaft) bezeichnet man eine
Stichworte Als Zentralverwaltungswirtschaft (daneben auch: Planwirtschaft) bezeichnet man
In der Geschichtsforschung unterscheidet man zwischen dem Anlass (oder Auslöser)
ZUM-Unterrichten < Historische Stichworte In der Geschichtsforschung unterscheidet man
Als Hochkultur bezeichnet man eine Gesellschaftsordnung, in der Arbeitsteilung bereits
Hochkultur Aus ZUM-Unterrichten < Historische Stichworte Als Hochkultur bezeichnet man
„Das ist wie Fahrradfahren, das verlernt man nicht.“
gelernt, wie man neue Informationen besser ins Langzeitgedächtnis übernehmen kann
Ein Algorithmus (auch genannt Lösungsverfahren) ist eine Handlungsvorschrift zur Lösung eines Problems in endlich vielen Schritten. Diese Verarbeitunsgsvorschrift besteht aus einer endlichen Folge von eindeutig ausführbaren Anweisungen, welche bei gleichen Voraussetzungen immer gleiche Ergebnise liefert. Der Algorithmus wird durch einen aus elementaren Anweisungen bestehenden Text beschrieben.
Das Kaffeekochen und das Computer-Hochfahren sind Algorithmen, da man diese Vorgänge
Dieser Lernpfad ist konzipiert als für Lernende gedachtes Begleitmaterial zu einem Artikel in ru-heute 1/2020:
Man kann niemandem befehlen, dass ihm etwas Gutes einfällt.