Artensterben in Thüringen stoppen – NABU Thüringen https://thueringen.nabu.de/news/2019/27111.html
Was fordert der NABU nach der Wahl von der Landespolitik?
Auch dürfe man beim Thema Wald die Fehler der Vergangenheit nicht wiederholen.
Was fordert der NABU nach der Wahl von der Landespolitik?
Auch dürfe man beim Thema Wald die Fehler der Vergangenheit nicht wiederholen.
Luchse finden in Thüringen grundsätzlich gute Lebensbedingungen. Allein der Thüringer Wald bietet, laut einer Studie, Platz für bis zu 90 Luchse.
„Schaut man sich die Ergebnisse dieser Studie genauer an, könnten sich in ganz Thüringen
Vom 31. Juli bis 9. August ruft der NABU Thüringen zur zweiten Runde Insektenzählung auf.
Besonders in den Sommermonaten kann man bei Sonnenschein viele Schmetterlinge mit
NABU und LBV küren den Star zum „Vogel des Jahres 2018“. Der Star ist bekannt als Allerweltsvogel doch es fehlt ihn an Lebensräumen und Nahrung.
Beerentragende Hecken zwischen den Feldern sucht man vielerorts ebenfalls vergebens
Seit Februar 2007 ist der Biber wieder in Thüringen heimisch. Der NABU begleitet die Ansiedlungen des Bibers in Thüringen.
öfter werden Biber mit Nutria oder Nutria mit Bisamen verwechselt ‒ vor allem, wenn man
NABU-Projekt zur Entwicklung von Auenlebensräumen an Saale und Werra.
Landesamt für Bau und Verkehr sowie weiteren Naturschutzakteur*innen entschloss man
NABU Thüringen zum aktuellen Waldzustandsbericht: Fehlendes Handeln der Politik trotz zunehmender Schäden / Künstliche Anpflanzungen vermeiden.
Jetzt muss man vor allem auf natürliche Wiederbewaldung setzen und eine schonende
NABU-Projekt zur Entwicklung von Auenlebensräumen an Saale und Werra.
Landesamt für Bau und Verkehr sowie weiteren Naturschutzakteur*innen entschloss man
startet neues Wildkatzenprojekt Aufgrund der sehr heimlichen Lebensweise bekommt man
NABU kritisiert Holzeinschlag im Tautenburger Forst
Dort gelobte man stets Besserung und versprach vor allem auch die Einbeziehung des