Luchs als Stammgast im NABU-LuchsWald – NABU Thüringen https://thueringen.nabu.de/news/2024/34502.html
NABU Thüringen meldet erneuten Luchsnachweis bei Nordhausen.
„Besser kann man es nicht machen.
NABU Thüringen meldet erneuten Luchsnachweis bei Nordhausen.
„Besser kann man es nicht machen.
Ausgezeichnet wird die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe für einen Laubmischwald mit teilweise sehr altem Baumbestand.
Im neuen LuchsWald hört man keine Kettensägen oder große Holzerntemaschinen.
Seit Februar 2007 ist der Biber wieder in Thüringen heimisch. Der NABU begleitet die Ansiedlungen des Bibers in Thüringen.
öfter werden Biber mit Nutria oder Nutria mit Bisamen verwechselt ‒ vor allem, wenn man
NABU startet Projekt für Storch, Bekassine und Co..
Individuenzahl von Amphibien steigerte sich und es stellten sich Vogelarten ein, die man
NABU startet Projekt für Storch, Bekassine und Co..
Individuenzahl von Amphibien steigerte sich und es stellten sich Vogelarten ein, die man
Gerade sind Waldkäuze ziemlich häufig zu hören. Ihre Balz beginnt bereits im Herbst und dauert den ganzen Winter bis ins zeitige Frühjahr.
Zusätzlich kann man das Angebot an Bruthöhlen durch das Aufhängen von geeigneten
startet neues Wildkatzenprojekt Aufgrund der sehr heimlichen Lebensweise bekommt man
FAIRPACHTEN – Gut beraten – Kostenloses Beratungs- und Informationsangebot für alle, die landwirtschaftliche Flächen verpachten und sich mehr Natur wünschen
Fährt man in Thüringen durch die Landschaft zeigt sich jedoch oft ein anderes Bild
Genetischen Untersuchungen haben ergeben, dass der 2015 bei Gräfenthal nachgewiesene Luchs aus dem Harz stammt.
Weiden für den Biber Beispielhaftes Engagement für die Artenvielfalt So hilft man
Was fordert der NABU nach der Wahl von der Landespolitik?
Auch dürfe man beim Thema Wald die Fehler der Vergangenheit nicht wiederholen.