Biber Thüringen – NABU https://thueringen.nabu.de/tiere-und-pflanzen/saeugetiere/biber/
Seit 2007 ist der Biber wieder in Thüringen heimisch. Hier finden Sie Praxistipps zum Umgang mit dem Biber.
Wie kann man den Biber vom Nutria unterscheiden?
Seit 2007 ist der Biber wieder in Thüringen heimisch. Hier finden Sie Praxistipps zum Umgang mit dem Biber.
Wie kann man den Biber vom Nutria unterscheiden?
Der NABU und der LBV haben den Kuckuck zum „Vogel des Jahres 2008” gekürt. Vorsichtige Schätzungen in Thüringen liegen bei 1.500 bis 2.000 Revieren.
Hasselbacher Teiche – Foto: Daniel Werner In den letzten Jahren vermutet man
Die Welt ist voller Insekten, ihre bunten Farben und verschiedenen Formen laden uns immer wieder zum Staunen ein. Hier finden Sie Infos zu häufigen Insekten
Mehr → Wildblumen für Balkon und Garten Schon mit einfachen Mitteln kann man
Der NABU braucht engagierte Naturfreunde, die bereit sind Sträucher zu pflanzen und Haselmauskästen zu bauen.
Um den Mangel an Höhlenquartieren auszugleichen, würde man für Vögel Nistkästen aufhängen
2013 war ein schlimmes Jahr für den Weißstorch in Thüringen. Wegen der nasskalten Witterung wurden im Mai nur 47 Jungstörche aufgezogen.
Im nächsten Jahr wird man den zu geringen Nachwuchs von 2013 nicht mehr spüren.
Die Welt ist voller Insekten, ihre bunten Farben und verschiedenen Formen laden uns immer wieder zum Staunen ein. Hier finden Sie Infos zu häufigen Insekten
Mehr → Wildblumen für Balkon und Garten Schon mit einfachen Mitteln kann man
Pflanzungen zur Lebensraumverbesserung an der Roda.
Weiden für den Biber Beispielhaftes Engagement für die Artenvielfalt So hilft man
Eine Plattform für alle, die sich aktiv für den Vogelschutz im NABU einsetzen, bietet der Landesfachausschuss Ornithologie.
Mehr → Vogelschutz in Thüringen Wo der NABU aktiv ist und was man selbst tun kann
Seit 2007 ist der Biber wieder in Thüringen heimisch. Hier finden Sie Praxistipps zum Umgang mit dem Biber.
Wie kann man den Biber vom Nutria unterscheiden?
Der NABU und der LBV haben den Kuckuck zum „Vogel des Jahres 2008” gekürt. Vorsichtige Schätzungen in Thüringen liegen bei 1.500 bis 2.000 Revieren.
Hasselbacher Teiche – Foto: Daniel Werner In den letzten Jahren vermutet man