Raul Krauthausen, Autor bei Raúl Krauthausen – Seite 56 von 60 https://raul.de/author/raul/page/56/
In meinem Zimmer hängt auch kein Monét „Kunstbanause“ könnte man sagen, Aber man
In meinem Zimmer hängt auch kein Monét „Kunstbanause“ könnte man sagen, Aber man
Rollstuhl-Plätzchen-Ausstechform-Bild bei instagram postete gab es viele positive und interessierte Reaktionen, wo man
Einrichtungen für Menschen mit Behinderung starteten mit einem Versprechen. Und wurden zu einer klassischen Komponente deutschen Alltags – aber auch unbeweglich und wenig hilfreich. Zeit für neue Ansätze.
Ob auch für die Zukunft, sollte man natürlich überprüfen, wenn die Zeit dafür gekommen
Das Verfassungsgericht hat den Wahlrechtsausschluss gekippt. Bisher dürfen rund 85.000 Menschen nicht wählen, die eine Betreuung benötigen. Reicht das Urteil, damit sie zu ihrem Recht kommen?
Rund 85.000 Menschen durften bei der Bundestagswahl 2013 nicht wählen; man sprach
Obwohl Behinderteneinrichtungen sich nach außen hin oft als Vorreiter der Inklusion feiern, sind sie selbst oft Teil des Problems.
jedenfalls das Diakonie-Filmchen – bei meinem Heimexperiment habe ich erlebt, dass man
Obwohl Behinderteneinrichtungen sich nach außen hin oft als Vorreiter der Inklusion feiern, sind sie selbst oft Teil des Problems.
jedenfalls das Diakonie-Filmchen – bei meinem Heimexperiment habe ich erlebt, dass man
Ich spreche mit dem Gewerkschafter Orry Mittenmayer, seines Zeichens Aktivist für bessere Arbeitsbedingungen und Vorsitzender des ersten Betriebsrates von Deliveroo. Er ist Gründer der Kampagne “Liefern am Limit”, Politikwissenschaftler, gelernter Buchhändler und zudem ehrenamtlicher Aktivist bei der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG).
Raul und Orry sprechen unter anderem darüber, wie man künftige Aktivist*innen empowered
Menschen mit Behinderung sollen in allen gesellschaftlichen Bereichen gleichberechtigt teilhaben, von Anfang an. So sieht es die UN Behindertenrechtskonvention vor. Doch bis zur vollständigen Inklusion ist es noch ein weiter Weg, vor allem für Menschen mit einer schweren Behinderung. Anhand von vier Protagonisten wird aufgezeigt, welche gesellschaftlichen Herausforderung das bedeutet und welche Möglichkeiten die Betroffenene haben.
Für seine Ideen, wie man Barrieren im Alltag und in den Köpfen beseitigen kann, hat
Man sollte ihnen “Schonräume” in Form von Förderschulen zur Verfügung stellen, in
technisches Produkt vorzustellen, ist schon eine Kunst, aber vielleicht müsste man