Dein Suchergebnis zum Thema: man

Investigativ geht anders – Raúl Krauthausen

https://raul.de/allgemein/investigativ-geht-anders/

Auch für mich als öffentliche Person gilt: Das Recht auf Privatsphäre sollte selbstverständlich sein. Warum muss ich trotzdem mehr darum bitten als andere? Trüge ich einen Schlips, ich fühlte mich wohl öfters auf ihn getreten. Dabei beginnt es meist mit Nettigkeiten, mit offen gezeigter Neugierde. Ich spreche von Gesprächen mit JournalistInnen, die von meiner Seite aus dazu dienen, Auskunft zu geben. Meist drehen sich diese um Themen der Inklusion und der Barrierefreiheit. Doch dann geht es los: „Was haben Sie eigentlich genau?“
Aber muss man das multipliziert an die LeserInnen und HörerInnen weitergeben?

Warum Inklusion nicht ausreicht – Raúl Krauthausen

https://raul.de/leben-mit-behinderung/warum-inklusion-nicht-ausreicht/

Es geht mir nicht darum, den Begriff „Inklusion“ madig zu machen. Ich weiss, dass insbesondere viele Menschen mit Behinderung sich stark und positiv mit dieser Bezeichnung identifizieren. Ich kritisiere also nicht den Begriff, sondern lediglich seine Verwendung, die grundsätzlich im Behinderungs-Kontext stattfindet. Auch ich finde Inklusion eine positive Beschreibung – aber ich möchte dazu aufrufen, Sprache bezüglich der Lebenswirklichkeiten behinderter Menschen vielfältiger zu verwenden und auf die jeweilige Situation zu beziehen.
Bei Wikipedia findet man folgende sehr treffende Definition zum Begriff „soziale

Was ich mache – Raúl Krauthausen

https://raul.de/leichte-sprache/was-ich-mache/

Die Kinder der Aktionen zu einem Kino-Film über Inklusion und Erwachsen-Werden. Der Film wurdee am 15. Mai 2019 in Kino vielen Kinos in Deutschland gezeigt. KIMBUK ist ein Kinderbuch-FestivalEs zeigt: Figuren in Büchern für Kinder und Jugendliche müssen vielfältig sein.KIMBUK ist ein Festival für:Macher*innen von Kinder-Büchern und Jugend-Büchern Buch-Verlage Leser*innen re:sponsiveRaúl Krauthausen war 8 Wochen […]
Man stellt sich vor: So soll das Zusammen-Leben in der Zukunft sein.

Inklusion ist, was wir draus machen! #Inklusion2025 – Raúl Krauthausen

https://raul.de/unfassbares/inklusion-ist-wir-draus-machen-inklusion2025/

“Ich mag das Wort ‘Inklusion’ nicht!” höre ich immer öfter von Menschen, die mir während meiner Arbeit bei den SOZIALHELDEN begegnen. Meist sind es Menschen mit Behinderung, die enttäuscht von dem Begriff und der (langsamen) inklusiven Entwicklung in unserer Gesellschaft zu sein scheinen. Für viele ist das Wort einfach alter Wein in neuen Schläuchen: Ein […]
Die Abgabe, die man zahlen muss, wenn man eben keine Behinderten hat, die ist völlig

Vorurteile zum Thema Inklusion – Raúl Krauthausen

https://raul.de/leben-mit-behinderung/vorurteile-zum-thema-inklusion/

Auf Veranstaltungen zum Thema Inklusion stelle ich mich gerne so vor: „Schon als Kind hatte ich viel Kontakt zu Menschen ohne Behinderung. Mich hat immer inspiriert, wie viel Lebensfreude sie ausstrahlen und wie gut sie ihr Leben meistern. Seitdem ist es für mich ganz normal, dass es auch Nichtbehinderte gibt.“ Weil es immer noch merkwürdig klingt, wenn ein behinderter Mensch so etwas erzählt – scheint es mit der Inklusion noch nicht so ganz geklappt zu haben.
so getan, als wäre Inklusion etwas Optionales, eine nette Zusatzgeschichte, die man

Inklusive, vielfältige Weihnachtsgeschenke-Tipps – Raúl Krauthausen

https://raul.de/allgemein/inklusive-vielfaeltige-weihnachtsgeschenke-tipps/

Schon in einer Woche ist Weihnachten! Habt ihr schon alles beisammen? Oder gibt’s Geschenkeratlosigkeitsstress? Hier ganz schnell meine vielfältigen, inklusiven Geschenke-Tipps, die ganz sicher noch vor Weihnachten ankommen! Bücher für die Großen: In diesem Jahr war die Bloggerin und Autorin Ninia LaGrande bei mir in der Talkshow und las ein Gedicht aus ihrem Buch vor. […]
in ihrem Buch noch jede Menge sehr amüsante und tolle Kurzgeschichten, in denen man

Offener Brief zur gemeinsamen Stellungnahme von BAG WfbM und WRD vom 01. Oktober 2018 – Raúl Krauthausen

https://raul.de/allgemein/offener-brief-zur-gemeinsamen-stellungnahme-von-bag-wfbm-und-wrd-vom-01-oktober-2018/

In einem Offenen Brief an die Werkstatträte Deutschland und an die Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen (BAG WfbM) setzt sich eine neu formierte Initiative Inklusion konsequent für die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention ein und reagiert mit Verwunderung auf die gemeinsame Stellungnahme der BAG WfbM und der Werkstatträte Deutschland vom 1. Oktober 2018 zur Staatenprüfung Deutschlands. Die Initiative widerspricht insbesondere der Aussage: „…Werkstätten sind Teil der Lösung und nicht des Problems, denn sie machen den Arbeitsmarkt in Deutschland erst inklusiv“ und will hierzu einen intensiven Diskussionsprozess anstoßen.
Ein aussondernder Arbeitsmarkt wird nicht dadurch inklusiv, dass man parallel dazu

Endlich im Radio: „Woher sollen wir das wissen?“ – Raúl Krauthausen

https://raul.de/allgemein/endlich-im-radio-woher-sollen-wir-das-wissen/

Wie ich ja neulich schoneinmal angekündigt habe, startete am 15. Oktober die erste Folge der Radioshow „Woher sollen wir das wissen?“ mit Christian Ulmen, Kathrin Thüring und mir. Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von w.soundcloud.com zu laden. Inhalt laden Woher sollen wir das wissen? by raulde
War’n Fehler… wenn man dann in der U-Bahn prustend loslachen muß, jedenfalls.