Dein Suchergebnis zum Thema: man

Endlich im Radio: „Woher sollen wir das wissen?“ – Raúl Krauthausen

https://raul.de/allgemein/endlich-im-radio-woher-sollen-wir-das-wissen/

Wie ich ja neulich schoneinmal angekündigt habe, startete am 15. Oktober die erste Folge der Radioshow „Woher sollen wir das wissen?“ mit Christian Ulmen, Kathrin Thüring und mir. Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von w.soundcloud.com zu laden. Inhalt laden Woher sollen wir das wissen? by raulde
War’n Fehler… wenn man dann in der U-Bahn prustend loslachen muß, jedenfalls.

Hey, Abgeordnete! Ein selbstbestimmtes Leben bedeutet… – Raúl Krauthausen

https://raul.de/allgemein/hey-abgeordnete-ein-selbstbestimmtes-leben-bedeutet/

Durch das geplante Bundesteilhabegesetz (BTHG) können behinderte Menschen gegen ihren Willen gezwungen werden, in Heimen und anderen Einrichtungen zu leben. Dagegen protestieren wir von AbilityWatch. Schreib auch du den Abgeordneten und sag ihnen deine Meinung:
Ein selbstbestimmtes Leben bedeutet selbst zu entscheiden, wo und mit wem man lebt

„Disability Dongle“: Wenn nicht behinderte Lösungen für behinderte Menschen kreieren – Raúl Krauthausen

https://raul.de/allgemein/disability-dongle-wenn-nicht-behinderte-loesungen-fuer-behinderte-menschen-kreieren/

„Disability Dongles“ sind Innovationen, die versprechen, das Leben von behinderten Menschen zu erleichtern, aber letztlich Probleme „lösen“, von denen niemand wusste, dass sie existieren. Schon garnicht Betroffene. Gut gemeint also, aber oft nutzlos und fernab der tatsächlichen Bedürfnisse. Von Google Glasses über AR-Brillen, bis zu speziellen Schuhen für Blinde. Die Ursache: Die meisten Innovationen werden oft ohne die Einbindung der tatsächlich Betroffenen entwickelt. Doch nicht alles ist verloren: Es gibt auch Technologien, die den Alltag wirklich bereichern. Diese haben behinderten Menschen von Anfang an zugehört und mit ihnen zusammengearbeitet.
B. diese nervigen Zwischenstücke, die man benötigt, wenn man einen USB-Stick in einen

Inklusion in der Schule – eine gute Idee, um ein ruiniertes Bildungssystem zu erneuern – Raúl Krauthausen

https://raul.de/allgemein/inklusion-in-der-schule-eine-gute-idee-um-ein-ruiniertes-bildungssystem-zu-erneuern/

Bei allen Diskussionen rund um das Thema Inklusion ist eines sicher: Es geht nicht darum, ob Inklusion umgesetzt wird – sondern wann und wie. Denn Inklusion ist weder ein Schulversuch, noch optional, sondern in erster Linie eines: Ein Menschenrecht. Eine Antwort auf das Buch “Die Inklusionsfalle: Wie eine gut gemeinte Idee unser Bildungssystem ruiniert” des Gymnasiallehrers Michael Felten.
objektiven Wert haben diese Erfahrungsberichte deshalb kaum – denn fraglos würde man

Das bedeutet also „personalisierte Werbung“ – Raúl Krauthausen

https://raul.de/unfassbares/das-bedeutet-also-peronalisierte-werbung/

Neulich erreichte mich diese E-Mail: Sehr geehrter Herr Krauthausen, wir sind eine Online Marketing-Agentur aus Hamburg/Deutschland und bei der Recherche für unseren Kunden auf Ihre Seite gestoßen. Das Thema wäre Treppenlifte. Gerne würden wir mit Ihnen eine Kooperation eingehen und einen einmaligen, themenrelevanten Artikel mit ca. 400 Wörtern auf Ihrer Domain online stellen. Unsere Online-Redaktion […]
Das mit dem Erdgeschoss ist natürlich ein Argument… Aber Werbung macht man ja auch

Ungenaue Sprache hilft niemandem – Raúl Krauthausen

https://raul.de/allgemein/ungenaue-sprache-hilft-niemandem/

Wir leiden an einer besonderen Krankheit, und zwar an der Euphemismus-Falle. Die einzige Heilungsmöglichkeit: Sagen, was ist. Zugegeben, der Leitspruch „Sagen, was ist“ vom ehemaligen Spiegel-Herausgeber Rudolf Augstein scheint ganz offensichtlich aus der Mode zu sein, seit der dort angestellte Reporter Claas Relotius aufschrieb, was nicht war, sondern vielmehr in seinem Kopf entstand. Ich finde […]
Trotzdem wird einem ständig gesagt, was man ist und wie man sich zu fühlen hat.