Dein Suchergebnis zum Thema: man

Nationalpark Hainich – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/gebiete/nationalpark-hainich

Der Nationalpark Hainich befindet sich im südlichen Teil des Muschelkalk-Höhenzuges Hainich am Westrand des Thüringer Beckens. Er ist geprägt durch den für Mitteleuropa typischen Buchenwald in einer Größe, Unzerschnittenheit und Ausprägung, wie es kaum mehr zu finden ist. Seit dem 25. Juni 2011 ist ein Teil des Nationalparks UNESCO Weltnaturerbe. Mit der Erweiterung der Welterbe-stätte 2017 trägt diese jetzt den Titel „Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas“
Ist das mulmige Gefühl jedoch überwunden, kann man sich auf der schwankenden, aber

Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/gebiete/nationalpark-hamburgisches-wattenmeer

Der Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer besticht durch die Faszination ungestörter Natur, die die Menschen anzieht: Spaziergänge durch die Salzwiesen, ein Bad im Meer, ausgedehnte Wattwanderungen, Ausflüge zu den Seehundbänken und Vogelbeobachtungen während der Brutsaison oder an den Rastplätzen unzähliger Brutvögel gehören zu den be-sonderen Attraktionen des Nationalparks. Im Nationalpark beschränken sich Naturnutzungen im Wesentlichen auf Teilbereiche der Insel Neuwerk.
Wattwagen auf dem Wattweg – In den Sommermonaten kann man die Insel mit dem Wattwagen

Biosphärenreservat Südost-Rügen – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/gebiete/biosphaerenreservat-suedost-ruegen

Das Biosphärenreservat Südost-Rügen bietet auf kleinstem Raum alle Landschafts- und Küstenformen des Mecklenburg-vorpommerschen Küstenraumes. Land und Meer sind tief ineinander verzahnt. Halbinseln und Küstenvorsprünge werden einerseits durch schmale Landstreifen miteinander verbunden, andererseits durch Bodden und Wieken voneinander getrennt. Neben der einzigartigen Naturausstattung ist das Gebiet auch durch seine kulturelle Vielfalt und weit zurückreichende Siedlungsgeschichte einzigartig.
Seit einigen Jahren kann man mit etwas Glück wieder seltene „Gäste“ an den Küsten

Biosphärenreservat Hamburgisches Wattenmeer – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/gebiete/biosphaerenreservat-hamburgisches-wattenmeer

Jung, dynamisch, von Ebbe und Flut geformte Weite. Das hanseatische Wattenmeer an den Ufern der Insel Neuwerk liegt im Biosphärenreservat Hamburgisches Wattenmeer. Zweimal am Tag verschwindet das Meer hinter dem Horizont und kehrt bei Flut wieder zurück. Das einzig Beständige ist der Wandel.
Neuwerk erreicht man je nach Wasserstand zu Fuß, mit einer Pferdekutsche oder mit

Projektpartner – Naturschutz im Urlaub

https://nationale-naturlandschaften.de/naturschutz-im-urlaub/projektpartner/

Nationale Naturlandschaften e. V. arbeitet bei der Entwicklung von Voluntourismus-Angeboten in den Nationalen Naturlandschaften mit den folgenden Projektpartnern zusammen: Müritz-Nationalpark In den weiten Wäldern des Müritz-Nationalparks gibt es unzählige Seen und Moore. Der größte deutsche Nationalpark auf dem Festland bewahrt die biologische Vielfalt, fördert Wildnisentwicklung und lädt zum Naturerlebnis in der Mecklenburgischen Seenplatte ein: Moorfrösche… Weiterlesen »
Man entschied sich für ein Lizenzmodell, d. h. dass man das exklusive Recht vergab

Nationalpark Eifel – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/galerien/nationalpark-eifel

Von oben zeigt der der Nationalpark seine Landschaft aus Wald und Wasser. Das Totholz in der Naturwaldzelle Schäferheld steckt voller Leben und bildet wichtige Lebensräume für Tiere und Pflanzen. Mit seinem funkelnden Sternenhimmel hat sich der Nationalpark Eifel als Sternenpark qualifiziert. Die Europäische Wildkatze streift im Nationalpark Eifel am liebsten durch die naturnahen Laubwälder. Wer …
Die Dreiborner Hochfläche kann man von Frühjahr bis Herbt mit dem Planwagen kennenlernen

Biosphärenreservat Rhön – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/galerien/biosphaerenreservat-rhoen

Blick über die Lange Rhön vom Heidelstein aus Der Milseburg ist schon von Weitem zu sehen. Von dem Gipfel des Milseburgs beeindruckt eine fantastische Aussicht. Die Bergwiesen auf der Langen Rhön erblühen in zahlreichen Farben. Rhönschafe – Das Maskottchen der Rhön zählt zu den ältesten Nutztierrassen. Die Attraktion des Schafsteins sind seine ausgedehnten Basaltblockhalden. Die …
Auf die Rhönschafe trifft man überall im Biosphärenreservat – z.