Dein Suchergebnis zum Thema: man

Nationalpark Bayerischer Wald – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/gebiete/nationalpark-bayerischer-wald

„Natur Natur sein lassen“ lautet die Philosophie. Und in der Tat, nirgendwo zwischen Atlantik und Ural dürfen sich die Wälder mit ihren Mooren, Bergbächen und Seen auf so großer Fläche nach ihren ureigenen Gesetzen zu einer einmaligen wilden Waldlandschaft, einer grenzenlosen Waldwildnis, entwickeln wie hier im Bayerischen Wald und im angrenzenden Böhmerwald.
Besten Überblick über den Nationalpark genießt man am 1315 Meter hohen Großen Falkenstein

Biosphärenreservat Schaalsee – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/gebiete/biosphaerenreservat-schaalsee

„Breit, dann versteckt, wie ein Strom, rauscht an des Waldes Hügeln umher,“ so beschrieb Friedrich Gottlieb Klopstock 1767 den Schaalsee in einem Gedicht. Das nach dem See benannte Biosphärenreservat Schaalsee im Westen von Mecklenburg-Vorpommern ist ein grünes Mosaik aus Wäldern, Mooren und Feuchtwiesen, satten Viehweiden und wogenden Feldern. Und bietet: Ruhe und vielfältige Naturerlebnisse, zu Fuß, per Rad oder mit dem Boot.
Ruhe und Erholung findet man an den zahlreichen Seen im UNESCO-Biosphärenreservat

Naturpark Bourtanger Moor – Veenland – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/gebiete/naturpark-bourtanger-moor-bargerveen

Bis zum Horizont und weiter im Internationalen Naturpark Bourtanger Moor: Wilde, stille, blaugrüne Moorlandschaften, karge, abgetorfte Flächen und dazwischen sanft schwingende Gräser oder lilablühende Heide – das einst größte zusammenhängende Hochmoor Mitteleuropas ist ein buntes Mosaik einer außergewöhnlichen Landschaft.
Mitten im Hochmoor kann man einen Stopp planen und Kaffee trinken und die Rundfahrt

Bildung & Jugend Archive – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/jahresbericht/2020/bildung-jugend

Wir sind davon überzeugt, dass sich Natur- und Umweltzusammenhänge, Mensch-Umwelt-Systeme und anthropogene Auswirkungen auf unsere Umwelt nirgendwo so authentisch erleben, erfühlen und begreifen lassen wie in den Nationalen Naturlandschaften. Wir stellen uns eine Zukunft vor, in der Natur erleben und erlernen im Alltag aller Bevölkerungsgruppen eine zentrale Bedeutung haben und die Nationalen Naturlandschaften als herausragende außerschulische Bildungsstätten auf allen politischen Ebenen wahrgenommen und wertgeschätzt werden. Als Dachverband unterstützen wir mit Arbeitshilfen und Publikationen sowie durch die Koordination des bundesweiten Junior-Ranger-Programms die gemeinsame Bildungsarbeit vor Ort. Dadurch tragen wir zu einer Welt bei, in der unsere Umwelt wertgeschätzt und geschützt wird, in der Mensch und Natur im Einklang sind sowie nachhaltiges Denken und Handeln auf allen Ebenen umgesetzt werden.
und ihnen eine Stimme zu geben ist das Ziel der Jugendforen des UNESCO-Programms „Man