UNESCO Archive – Nationale Naturlandschaften https://nationale-naturlandschaften.de/wissensbeitraege/schlagwort/unesco
Archive : UNESCO Schlagwörter
Konzept der Biosphärenreservate Biosphärenreservate werden nach dem Programm „Man
Archive : UNESCO Schlagwörter
Konzept der Biosphärenreservate Biosphärenreservate werden nach dem Programm „Man
Archive : Kosten Schlagwörter
Kernzonen Bildung… Weiterlesen » Opportunitätskosten Unter Opportunitätskosten versteht man
oder Rauchen im Wald ist keine gute Idee: Ein großer Brand entsteht schneller als man
Die Fläche wird einmal im Jahr Ende Juli/Anfang August mit einem Rotations- oder Balkenmäher gemäht. Bis auf eine Höhe von 8 cm Stoppelhöhe wird der Unterwuchs gekürzt. Das Mahdgut wird mit einer Ballenpresse gepresst und mit einem Ladewagen abtransportiert. Durch diese einschürige Mahd bleibt der Unterwuchs in einem guten Zustand erhalten. Die Mahd wird jedoch… Weiterlesen »
So sieht man häufig Scharbockskraut, Busch-Windröschen und den Geißfuß um die Stämme
In Deutschland sind derzeit 16 von 17 Biosphärenreservaten von der UNESCO anerkannt. Dafür mussten die Gebiete zunächst ein Verfahren durchlaufen, um zu prüfen, ob die nationalen und internationalen Anforderungen erfüllt werden. Der Antrag auf Anerkennung ist von dem zuständigen Ministerium des Landes zu stellen. Voraussetzung ist, dass bei der Planung alle relevanten Länderressorts einbezogen werden,… Weiterlesen »
die Anerkennung Biosphärenreservaten Lima Aktionsplan (2016-2025) Programm „Man
Ausgangszustand Die Pflegemaßnahmen auf der Fläche wurden seit längerem eingestellt. Der Unterwuchs der Wiese wurde seit einigen Jahren nicht mehr gemäht, ist aber eine artenreiche Magerwiese. Ein örtlicher Wanderschäfer übernahm mit seinen Schafen die Wiesenpflege. Dadurch konnten vordringende Gehölze in Schach gehalten werden. Es befinden sich 568 Bäume auf der Streuobstwiese, alles Hochstämme. Die meisten… Weiterlesen »
Wo sie wächst, findet man meist auch noch andere selten gewordene Pflanzen… Weiterlesen
Der Klimawandel, als eines der zentralen Herausforderungen unserer Zeit, ist ein vielseitiges Thema in den Biosphärenreservaten. Mit ihrem Auftrag zu einer nachhaltigen und naturverträglichen Entwicklung nehmen sie eine Schlüsselrolle bei der Erarbeitung, Erprobung und Anwendung von Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen ein. Aktionsbereiche sind: nachhaltige Landwirtschaft, umweltverträgliches und ressourcenschonendes Wirtschaften, langfristige Sicherung von Ökosystemdienstleistungen, der Energieeffizienz und… Weiterlesen »
Umsetzung und Akzeptanz von Anpassungsmaßnahmen sind anspruchsvolle Aufgaben, denen man
Ein leuchtend violetter Blütenteppich überzieht vom Spätsommer bis in den Herbst hinein den nördlichen Rand der Streuobstwiese „Herrengarten“. Die europäische Heide hat sich in diesem Bereich ausgebreitet und zieht eine Vielzahl von Insekten an. Einige kleine Falterarten besuchen die Blüten der Heidepflanzen und auch Honigbienen sammeln Nektar an den Blüten des Heidekrauts (Calluna vulgaris). Ein… Weiterlesen »
Von Juli bis September hört man es auf der Streuobstwiese zirpen.
Die Gutachter*innen bewerteten die Wiese vor Projektbeginn. Dazu schauten sie sich die Anzahl der verschiedenen Wiesenpflanzen an, den Bestand und die Altersstruktur der Obstbäume und die Anzahl der für den Lebensraum typischen Arten an. Die Expert*innen dokumentierten mögliche Beeinträchtigungen, wie sie durch Düngung oder Trittschäden von Weidetieren entstehen können und schlossen daraus, welche Maßnahmen zur… Weiterlesen »
Auf dem linken Foto erkennt man die kahlen Stellen im Boden und das braune vertrocknete
Um die vielfältigen Aufgaben und Ziele umzusetzen, sind UNESCO-Biosphärenreservate nach den internationalen Leitlinien räumlich in drei Zonen unterteilt. Abgestuft nach den menschlichen Einflüssen werden die Gebiete in eine Kern-, Pflege- und Entwicklungszone gegliedert. Kernzone In einem Biosphärenreservat gehören zur Kernzone natürliche und naturnahe Ökosysteme. Sie stehen repräsentativ für den zu schützenden Naturraum oder für Bereiche,… Weiterlesen »
Exemplarisch möchte man so eine nachhaltige Entwicklung im Einklang von Mensch und