Dein Suchergebnis zum Thema: man

Partner der Nationalen Naturlandschaften

https://partner.nationale-naturlandschaften.de/2017/03/09/fuer-klares-wasser-im-schaalsee/

Zurzeit sind auf einer Ackerfläche in der Nähe von Lassahn die Bagger im Einsatz. Gebaut wird ein Drainteich, der nach dem Prinzip einer Pflanzenkläranlage funktionieren wird. Nach Fertigstellung soll das Wasser aus den Drainagen der umliegenden Felder in den Drainteich eingeleitet und durch Pflanzen vorgereinigt werden. Bisher floss dieses Wasser direkt in den Schaalsee und […]
Geht man davon aus, dass in Zukunft etwa 60 % des Phosphors aus dem Drainagewasser

Partner der Nationalen Naturlandschaften

https://partner.nationale-naturlandschaften.de/2020/05/26/hallo-partner-der-nationalen-naturlandschaften-wo-seid-ihr/?utm_source=mailpoet&utm_medium=email&utm_campaign=partner-newsletter-der-NNL-2020_1

Das Zurückfahren des öffentlichen Lebens hat nun wirklich jeden Betrieb erreicht. Wir als Nationalparkverwaltung sind, wenn nicht Außenarbeiten anstehen, auch im Homeoffice tätig. Hier ruht aktuell die Arbeit nicht! Trotz der Saisonverschiebung arbeiten wir mit Hochdruck in der Verkehrssicherung an Straßen und Wegen. Ein Paradoxon, so kurz vor dem Saisonstart und bei Traumwetter. Aus voller […]
Netzwerkarbeit ist schließlich Menschenarbeit, da sieht man sich in die Augen: ein

Partner der Nationalen Naturlandschaften

https://partner.nationale-naturlandschaften.de/2019/07/19/kulinarische-schmankerl-in-hofstaetten/

Hotel-Restaurant Müllers Lust in Hofstätten ist neuer Partnerbetrieb des Biosphärenreservats  „Bodenständig, mit guten Produkte zubereitet, angereichert mit mediterranem Flair und vor allem sehr frisch.“ So beschreibt Dieter Müller die Küche in seinem Hotel-Restaurant Müllers Lust, das seit Kurzem einer von rund 60 Partnerbetrieben des Biosphärenreservats Pfälzerwald ist. Gemeinsam mit seiner Frau Marion führt er seit […]
sich Dieter Müller stark identifizieren: „Die Produkte wachsen und gedeihen hier, man

Suhl Dietzhausen – Herrengarten – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/zertifizierte-naturschutzprojekte/streuobstwiese-herrengarten

Ausgangszustand Die Projektfläche ist Teil einer großen Streuobstwiese „Herrengarten“ im Suhler Ortsteil Dietzhausen. Streuobstwiesen sind in dieser Höhenlage in Thüringen aufgrund der klimatischen Voraussetzungen eher eine Seltenheit. Die Wiese kann als artenarme, hauptsächlich von Gräsern dominierte Magerwiese mit einem, im nördlichen Randbereich befindlichen Streifen, aus trockener, europäischer Heide beschrieben werden. Geprägt wird die Wiese durch… Weiterlesen »
Rasenfilz erkennt man an den braun-gelblich verblichenen Stellen im Unterwuchs.

Hümpfershausen – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/zertifizierte-naturschutzprojekte/huempfershausen-flurstueck-685

Ausgangszustand Die Fläche ist gekennzeichnet von einem hochwertigen Baumbestand mit teils sehr alten Bäumen und zahlreichen, seltenen oder bemerkenswerten Sorten. Die Bestandsdichte ist relativ hoch und besitzt insgesamt eine gut verteile Altersstruktur. Bei der Streuobstwiese Hümpfershausen handelt es sich um einen der wenigen schorffreien Birnenstandorte in der Rhön. Als Altbäume sind die Sorten Williams Christbirne,… Weiterlesen »
Die Williams Christ Birne muss man ernten, wenn sie beginnt von grün auf gelb umzuschlagen

Verfahren zur Anerkennung als UNESCO-Biosphärenreservat – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/wissensbeitraege/verfahren-zur-anerkennung-als-unesco-biosphaerenreservat

In Deutschland sind derzeit 16 von 17 Biosphärenreservaten von der UNESCO anerkannt. Dafür mussten die Gebiete zunächst ein Verfahren durchlaufen, um zu prüfen, ob die nationalen und internationalen Anforderungen erfüllt werden. Der Antrag auf Anerkennung ist von dem zuständigen Ministerium des Landes zu stellen. Voraussetzung ist, dass bei der Planung alle relevanten Länderressorts einbezogen werden,… Weiterlesen »
die Anerkennung Biosphärenreservaten Lima Aktionsplan (2016-2025) Programm „Man

Streuobstwiesen – ein Habitat für Höhlenbrüter und Nestbauer – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/aktuelles/2021/streuobstwiesen-ein-habitat-fuer-hoehlenbrueter-und-nestbauer

Eine Vielzahl an Vogelarten wohnt auf Streuobstwiesen. Einige davon sind sogenannte Höhlenbrüter. Halsbandschnäpper, Gartenrotschwanz, Steinkauz, Wendehals, Grün-, Grau- und Mittelspecht gehören dazu. Sie brüten in den Baumhöhlen alter hochstämmiger Bäume. Aber nur die Spechte zimmern ihre Höhlen selbst. Bequemer machen es sich die anderen Arten, sie ziehen in die verlassenen Bauten ein. Die Spechte klopfen… Weiterlesen »
Von April bis September kann man den Zugvogel auf den Streuobstwiesen beobachten

Flüssiges Gold – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/aktuelles/2020/fluessiges-gold

Oft ist es für Streuobstwiesenbesitzer nicht möglich das gesamte Obst zu verbrauchen oder zu verkaufen. Aber wohin mit den vielen Äpfeln, Birnen und Kirschen? Eine Möglichkeit, ist die Saftherstellung. Was ist das Besondere an Säften aus Streuobst im Gegensatz zum industriell hergestellten Saft? Um beim Beispiel des Apfels zu bleiben: Der industriell hergestellte Apfelsaft besteht… Weiterlesen »
Der höhere Preis lohnt sich aber, wenn man gesunde und regional produzierte Streuobstsäfte