Dein Suchergebnis zum Thema: man

Partner der Nationalen Naturlandschaften

https://partner.nationale-naturlandschaften.de/2016/11/29/internationale-partner-fortbildung-logistik-regionale-produkte-im-biosphaerenreservat/

Woher bekomme ich vertrauenswürdige und gute Lebensmittel? Diese Frage stellen sich immer mehr Menschen. Eine Antwort darauf ist, aus der eigenen Region. Doch die Erzeuger des Thüringer Waldes haben mit verschiedenen Schwierigkeiten zu kämpfen, welche sie von der Direktvermarktung abhalten. Eines dieser Probleme ist die Logistik. Wie kommen regionale Produkte vom Erzeuger zum Gastronom, ohne […]
Ob man das System aus den Städten auch auf die ländlichen Gegenden übertragen kann

Biosphärenreservat Schaalsee – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/galerien/biosphaerenreservat-schaalsee

Der Wanderweg am Strangen in Zarrentin gehört zu den schönsten im Biosphärenreservat. Der Wanderweg zwischen Campow und Neuhof im Norden des Biosphärenreservates wird von den Einheimischen auch „Zick-Zack-Weg“ genannt. Im PAHLHUUS erwartet den Besucher eine moderne und spannende Ausstellung. In der Saison findet an jedem 1. Sonntag im Monat vor dem PAHLHUUS der Biosphäre-Schaalsee-Markt statt. …
Ruhe und Erholung findet man an den zahlreichen Seen im UNESCO-Biosphärenreservat

Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/galerien/nationalpark-niedersaechsisches-wattenmeer

Die Dünenabbrüche auf Langeoog zeigen wie sich auf der Insel durch die starken Winde eine einmalige Dünenlandschaft bildet. Der Mittlere Perlmuttfalter ist ein typischer Schmetterling der Küste. Das Quellerwatt bei Crildumersiel – Der Queller ist eine der wenigen Pflanzenarten, welche den hohen Salzgehalt des Meeres nicht nur toleriert, sondern sogar darauf angewiesen ist. Beim Wattwandern …
Das Wasser steigt nach der Ebbe schneller als man denkt.

Müritz-Nationalpark – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/gebiete/mueritz-nationalpark

In den weiten Wäldern des Müritz-Nationalparks gibt es unzählige Seen und Moore. Der größte deutsche Nationalpark auf dem Festland bewahrt die biologische Vielfalt, fördert Wildnisentwicklung und lädt zum Naturerlebnis in der Mecklenburgischen Seenplatte ein: Moorfrösche im Frühling, Wanderungen auf schmalen Pfaden, Rad- oder Kanutouren im Sommer und tausende trompetende Kraniche im Herbst. Ein weiterer Höhepunkt sind die alten Buchenwälder in Serrahn, die seit 2011 zum Weltnaturerbe der UNESCO gehören.
Leise unterwegs: Ab Kratzeburg kann man mit dem Kanu den Nationalpark von der Wasserseite

Biosphärenreservat Mittelelbe – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/gebiete/biosphaerenreservat-mittelelbe

Im Biosphärenreservat Mittelelbe befinden sich die größten zusammenhängenden Hartholzauenwälder Mitteleuropas. Die Auenlandschaft dient als großes Überflutungsgebiet bei Hochwasser. Sie bietet Pflanzen und Tieren, die an die wechselnden Wasserstände angepasst sind, wertvollen Lebensraum. Das „Wappentier“ des Biosphärenreservats Mittelelbe ist der Elbebiber. Hier findet die einst vom Aussterben bedrohte Art von jeher optimale Lebensbedingungen. Zahlreiche Biber konnten sogar in andere Gebiete Europas zur Wiederansiedlung abgegeben werden. Auch seltene Vogelarten wie Kranich, Seeadler und Schwarzstorch haben hier ein Refugium, Zugvögel angestammte Rastplätze. Mit der deutlich verbesserten Wassergüte der Elbe leben darin wieder rund 35 Fischarten.
Im Biosphärenreservat findet man besonders viele Solitäreichen.