Dein Suchergebnis zum Thema: man

Partner der Nationalen Naturlandschaften

https://partner.nationale-naturlandschaften.de/2019/12/09/partner-treffen-im-nationalpark-kellerwald-edersee/?utm_source=mailpoet&utm_medium=email&utm_campaign=4-partner-newsletter-2019_4

Am 27. November 2019 trafen sich die Nationalpark-Partner des Nationalparks Kellerwald-Edersee zu einer Wanderung zum Thema Welterbe Buchenwälder und einer anschließenden Schulung. Eines der Themen an diesem Abend waren umweltfreundliche Reinigungsmittel. Was geht und was geht gar nicht? Ein Referat von Margret Wilke vom DHB – Netzwerk Haushalt Hessen e.V. gab Orientierungshilfen zu Inhaltsstoffen und […]
„Dennoch muss jeder seine Entscheidungen treffen und oft wählt man ein Übel statt

Partner der Nationalen Naturlandschaften

https://partner.nationale-naturlandschaften.de/2019/12/09/partner-treffen-im-nationalpark-kellerwald-edersee/

Am 27. November 2019 trafen sich die Nationalpark-Partner des Nationalparks Kellerwald-Edersee zu einer Wanderung zum Thema Welterbe Buchenwälder und einer anschließenden Schulung. Eines der Themen an diesem Abend waren umweltfreundliche Reinigungsmittel. Was geht und was geht gar nicht? Ein Referat von Margret Wilke vom DHB – Netzwerk Haushalt Hessen e.V. gab Orientierungshilfen zu Inhaltsstoffen und […]
„Dennoch muss jeder seine Entscheidungen treffen und oft wählt man ein Übel statt

Partner der Nationalen Naturlandschaften

https://partner.nationale-naturlandschaften.de/2016/04/12/ankuendigung-4-biosphaereelbemarkt-im-fruehling/

Am Sonntag, 24. April, laden die Stadt Dömitz und das Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe von 11.00 bis 17.00 Uhr zum länderübergreifenden „4. BiosphäreElbeMarkt – im Frühling“ auf die Festung Dömitz ein. Der Eintritt auf den Festungshof ist kostenfrei. Ab 11.00 Uhr erwartet die Besucher der größten Fest- ungsanlage in Mecklenburg ein Regionalmarkt bei dem die „Partner des […]
Mit Naturmaterialien kann man am Ökomobil basteln – Foto: Archiv BRA Schaalsee-Elbe

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe Mecklenburg-Vorpommern – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/gebiete/biosphaerenreservat-flusslandschaft-elbe-mecklenburg-vorpommern

Der mecklenburgische Teil des länderübergreifenden UNESCO-Biosphärenreservates erstreckt sich zwischen der Fliesenstadt Boizenburg und der Festungsstadt Dömitz. Allgegenwärtig sind die weiten Auen der Elbe und die vielen kleinen Nebenflüsse. Diese sind die Ausbreitungsgebiete des Bibers und auch für den Fischotter ist dieses Flusssystem ein idealer Lebensraum. Kontrastreich schließen sich an diese aquatischen Lebensräume Auwälder und Feuchtgrünland an, welche zu einem großen Teil in die extrem trockenen Standorte der Binnendünen übergehen.
Vom Aussichtsturm Elwkieker in Boizenburg genießt man einen der schönsten Elbblicke

Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/gebiete/biosphaerenreservat-pfaelzerwald-nordvogesen

Der Pfälzerwald ist seit 1992 Biosphärenreservat, seit 1998 bildet er gemeinsam mit dem Naturpark Nordvogesen das einzige grenzüberschreitende Biosphärenreservat Deutschlands. Das Buntsandsteingebirge ist diesseits und jenseits der Grenze nahezu komplett mit Wald bedeckt und bildet so das größte zusammenhängende Waldgebiet Westeuropas. Besonderheiten sind die mächtigen Traubeneichen sowie der Edelkastanienwald und die großen Weinbauflächen am Ostrand des Pfälzerwalds.
Von hier schwebt man in der Sesselbahn vom Schloss Villa Ludwigshöhe hinauf zur Rietburg

Biologische Vielfalt (Biodiversität) – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/wissensbeitraege/biologische-vielfalt-biodiversitaet

Biodiversität, oder biologische Vielfalt, hat viele Gesichter. Der Begriff setzt sich zusammen aus bios (griechisch, = Leben) und diversitas (lateinisch, = Verschiedenheit) und bezeichnet die gesamte Vielfalt an Leben auf der Erde. Nach der Definition der Convention on Biological Diversity (CBD) umfasst Biodiversität „die Vielfalt innerhalb der Arten und zwischen den Arten und die Vielfalt… Weiterlesen »
Auf bewirtschafteten Flächen findet man hingegen meist Generalisten mit einer breiten

Partner der Nationalen Naturlandschaften

https://partner.nationale-naturlandschaften.de/2018/08/31/auszeichnung-von-zwei-unternehmen-im-biosphaerenreservat-spreewald/

Spreewald Kräuterey Naturnah und ökologisch werden in der Spreewald Kräuterey auf dem Schlossberghof Burg/Spreewald Kräuter sowie kulturhistorische Nutz- und Zierpflanzen im Schaugarten angepflanzt. Die Lebenshilfe Werkstätten Hand in Hand g GmbH bieten Menschen mit Behinderungen ein vielfältiges Angebot an Tätigkeiten im Bio-Gartenbau. Im Hofladen werden saisonale, erntefrische Erzeugnisse angeboten. Aber auch eigene Produkte aus den […]
Schlepzig eine der ältesten Gemeinden im Land Brandenburg (2004 feierte man das 1000

Partner der Nationalen Naturlandschaften

https://partner.nationale-naturlandschaften.de/2022/01/13/verein-der-nationalpark-partner-feiert-10-geburtstag-gruendungsmitglieder-ausgezeichnet/?utm_source=mailpoet&utm_medium=email&utm_campaign=partner-newsletter

Die Nationalpark-Partner Bayerischer Wald haben sich vor 10 Jahren zu einem schlagkräftigen Verein zusammengeschlossen, dafür zeichnete die Nationalparkverwaltung bei einer kleinen Feierstunde die Betriebe aus, die dem Verein seit seiner Gründung angehören. Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Ressourcenmanagement sind bei den über 60 Betrieben aus Hotellerie, Gastronomie, ÖPNV und Co. keine leeren Worthülsen, sondern klarer Handlungsauftrag. Daneben […]
„Das ist schon ein Pfund, mit dem man wuchten kann.“ Die Kooperation sei aber nur

Biosphärenreservat Mittelelbe – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/gebiete/biosphaerenreservat-mittelelbe

Im Biosphärenreservat Mittelelbe befinden sich die größten zusammenhängenden Hartholzauenwälder Mitteleuropas. Die Auenlandschaft dient als großes Überflutungsgebiet bei Hochwasser. Sie bietet Pflanzen und Tieren, die an die wechselnden Wasserstände angepasst sind, wertvollen Lebensraum. Das „Wappentier“ des Biosphärenreservats Mittelelbe ist der Elbebiber. Hier findet die einst vom Aussterben bedrohte Art von jeher optimale Lebensbedingungen. Zahlreiche Biber konnten sogar in andere Gebiete Europas zur Wiederansiedlung abgegeben werden. Auch seltene Vogelarten wie Kranich, Seeadler und Schwarzstorch haben hier ein Refugium, Zugvögel angestammte Rastplätze. Mit der deutlich verbesserten Wassergüte der Elbe leben darin wieder rund 35 Fischarten.
Im Biosphärenreservat findet man besonders viele Solitäreichen.