UNESCO Archive – Nationale Naturlandschaften https://nationale-naturlandschaften.de/wissensbeitraege/schlagwort/unesco
Archive : UNESCO Schlagwörter
und entwickelnde… Weiterlesen » Biosphärenreservate werden nach dem Programm „Man
Archive : UNESCO Schlagwörter
und entwickelnde… Weiterlesen » Biosphärenreservate werden nach dem Programm „Man
Der Naturpark Märkische Schweiz hält was der Name verspricht. Der Begriff Schweiz steht für Berge und Schluchten, Bäche und Wälder, die Dörfer aus Feldsteinen und eingebettet zwischen Seen und Feldern.
Ebenso, wie man sich eine reizvolle, eiszeitlich geprägte und vielfältige Kulturlandschaft
Ausgangszustand Die Fläche ist gekennzeichnet von einem hochwertigen Baumbestand mit teils sehr alten Bäumen und zahlreichen, seltenen oder bemerkenswerten Sorten. Die Bestandsdichte ist relativ hoch und besitzt insgesamt eine gut verteile Altersstruktur. Bei der Streuobstwiese Hümpfershausen handelt es sich um einen der wenigen schorffreien Birnenstandorte in der Rhön. Als Altbäume sind die Sorten Williams Christbirne,… Weiterlesen »
Die Williams Christ Birne muss man ernten, wenn sie beginnt von grün auf gelb umzuschlagen
Ausgangszustand Die Projektfläche ist Teil einer großen Streuobstwiese „Herrengarten“ im Suhler Ortsteil Dietzhausen. Streuobstwiesen sind in dieser Höhenlage in Thüringen aufgrund der klimatischen Voraussetzungen eher eine Seltenheit. Die Wiese kann als artenarme, hauptsächlich von Gräsern dominierte Magerwiese mit einem, im nördlichen Randbereich befindlichen Streifen, aus trockener, europäischer Heide beschrieben werden. Geprägt wird die Wiese durch… Weiterlesen »
Rasenfilz erkennt man an den braun-gelblich verblichenen Stellen im Unterwuchs.
Um den internationalen Verpflichtungen gerecht zu werden, die mit der Ausweisung von UNESCO-Biosphärenreservaten einhergehen, hat das deutsche MAB-Nationalkomitee im Jahr 1996 den Kriterienkatalog „Kriterien für die Anerkennung und Überprüfung von Biosphärenreservaten der UNESCO in Deutschland“ (Neuauflage 2019: Der Mensch und die Biosphäre (MAB) Umsetzung des UNESCO-Programms in Deutschland) formuliert. Auf Grundlage dieser Kriterien in Verbindung mit… Weiterlesen »
die Anerkennung Biosphärenreservaten Lima Aktionsplan (2016-2025) Programm „Man
Um die vielfältigen Aufgaben und Ziele umzusetzen, sind UNESCO-Biosphärenreservate nach den internationalen Leitlinien räumlich in drei Zonen unterteilt. Abgestuft nach den menschlichen Einflüssen werden die Gebiete in eine Kern-, Pflege- und Entwicklungszone gegliedert. Kernzone In einem Biosphärenreservat gehören zur Kernzone natürliche und naturnahe Ökosysteme. Sie stehen repräsentativ für den zu schützenden Naturraum oder für Bereiche,… Weiterlesen »
Exemplarisch möchte man so eine nachhaltige Entwicklung im Einklang von Mensch und
Archive : MAB Schlagwörter
Die ersten Anstöße wurden bereits 1971 von der UNESCO geboten und mündeten im „Man
Der Klimawandel, als eines der zentralen Herausforderungen unserer Zeit, ist ein vielseitiges Thema in den Biosphärenreservaten. Mit ihrem Auftrag zu einer nachhaltigen und naturverträglichen Entwicklung nehmen sie eine Schlüsselrolle bei der Erarbeitung, Erprobung und Anwendung von Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen ein. Aktionsbereiche sind: nachhaltige Landwirtschaft, umweltverträgliches und ressourcenschonendes Wirtschaften, langfristige Sicherung von Ökosystemdienstleistungen, der Energieeffizienz und… Weiterlesen »
Umsetzung und Akzeptanz von Anpassungsmaßnahmen sind anspruchsvolle Aufgaben, denen man
Archive : Bayerischer Wald Schlagwörter
Unter Opportunitätskosten versteht man entgangene Erlöse, die dadurch entstehen,
oder Rauchen im Wald ist keine gute Idee: Ein großer Brand entsteht schneller als man