Dein Suchergebnis zum Thema: man

Das Areal des Naturparks erstreckt sich in West-Ostrichtung von den Ortschaften Lindau bis Zahna Archive – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/gebiete/groesse/das-areal-des-naturparks-erstreckt-sich-in-west-ostrichtung-von-den-ortschaften-lindau-bis-zahna

Archive : Das Areal des Naturparks erstreckt sich in West-Ostrichtung von den Ortschaften Lindau bis Zahna Geographische Lagen
Abseits vom großen Getriebe findet man eine abwechslungsreiche Landschaft, jede Menge

Biosphärenreservat Mittelelbe – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/gebiete/biosphaerenreservat-mittelelbe

Im Biosphärenreservat Mittelelbe befinden sich die größten zusammenhängenden Hartholzauenwälder Mitteleuropas. Die Auenlandschaft dient als großes Überflutungsgebiet bei Hochwasser. Sie bietet Pflanzen und Tieren, die an die wechselnden Wasserstände angepasst sind, wertvollen Lebensraum. Das „Wappentier“ des Biosphärenreservats Mittelelbe ist der Elbebiber. Hier findet die einst vom Aussterben bedrohte Art von jeher optimale Lebensbedingungen. Zahlreiche Biber konnten sogar in andere Gebiete Europas zur Wiederansiedlung abgegeben werden. Auch seltene Vogelarten wie Kranich, Seeadler und Schwarzstorch haben hier ein Refugium, Zugvögel angestammte Rastplätze. Mit der deutlich verbesserten Wassergüte der Elbe leben darin wieder rund 35 Fischarten.
Im Biosphärenreservat findet man besonders viele Solitäreichen.

Aktionsplan von Madrid (2008-2013) – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/wissensbeitraege/aktionsplan-von-madrid-2008-2013

Seit der Verabschiedung der „Sevilla-Strategie“ müssen sich die Biosphärenreservate zunehmend mit neuen oder sich verschärfenden globalen Fragestellungen und Problemen auseinandersetzen. Um auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts wirkungsvoll reagieren zu können, war eine Anpassung des MAB-Programmes unvermeidlich. Es geht um den voranschreitenden Klimawandel und die Folgen für Umwelt und Gesellschaft, den beschleunigten Verlust der biologischen… Weiterlesen »
die Anerkennung Biosphärenreservaten Lima Aktionsplan (2016-2025) Programm „Man

Müritz-Nationalpark – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/gebiete/mueritz-nationalpark

In den weiten Wäldern des Müritz-Nationalparks gibt es unzählige Seen und Moore. Der größte deutsche Nationalpark auf dem Festland bewahrt die biologische Vielfalt, fördert Wildnisentwicklung und lädt zum Naturerlebnis in der Mecklenburgischen Seenplatte ein: Moorfrösche im Frühling, Wanderungen auf schmalen Pfaden, Rad- oder Kanutouren im Sommer und tausende trompetende Kraniche im Herbst. Ein weiterer Höhepunkt sind die alten Buchenwälder in Serrahn, die seit 2011 zum Weltnaturerbe der UNESCO gehören.
Leise unterwegs: Ab Kratzeburg kann man mit dem Kanu den Nationalpark von der Wasserseite

Lima Aktionsplan (2016-2025) – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/wissensbeitraege/lima-aktionsplan-2016-2025

Auf dem vierten Weltkongress der Biosphärenreservate im März 2016 trafen sich Vertreterinnen und Vertreter der weltweit 669 Biosphärenreservate in Lima/Peru und damit erstmals außerhalb Europas. Das Thema: „A New Vision for the Decade 2016–2025. UNESCO Biosphere Reserves for Sustainable Development“. Erarbeitet wurde ein Aktionsplan mit 60 konkreten Maßnahmen zur Stärkung des Weltnetzes und der einzelnen… Weiterlesen »
die Anerkennung Biosphärenreservaten Lima Aktionsplan (2016-2025) Programm „Man