Dein Suchergebnis zum Thema: man

Partner der Nationalen Naturlandschaften

https://partner.nationale-naturlandschaften.de/2015/10/01/25-jahre-nationalpark-saechsische-schweiz/

Am Vorabend des eigentlichen „Geburtstages“ konnten am 11.09.15 fast 270 Gäste miterleben, wie sich die Nationalparkidee in unserer Region etabliert hat. Die fast dreistündige Jubiläumsveranstaltung im Solivital in Sebnitz war zwar ziemlich lang, jedoch mit viel Ab- wechslung bestückt. Beeindruckende Zeitrafferaufnahmen der Stativkara- wane auf einer 24 m² Leinwand stimmten die Gäste auf unsere Landschaft […]
Doch genau das muss man aktiv vorantreiben.

Naturpark Wendland.Elbe – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/gebiete/naturpark-wendland-elbe

Typisch für den Naturpark Wendland.Elbe sind seine Rundlingsdörfer, eine historische Siedlungsform aus dem 12. Jahrhundert. Fast 100 Rundlingsdörfer gelten als besonders gut erhalten. Die Vielzahl dieser Dörfer, die häufig sehr nahe beieinander liegen, bilden zusammen eine einmalige Siedlungs- und Kulturlandschaft, die der Region zusammen mit einem vielfältigen Kulturangebot eine ganz besondere Atmosphäre verleiht.
Im Wendland findet man vielseitige, häufig ökologisch ausgerichtete Landwirtschaft

Streuobst hält gesund und fit – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/aktuelles/2021/streuobst-haelt-gesund-und-fit

Obst gehört zu einer gesunden Ernährung dazu. Streuobstwiesen stellen die Versorgung mit frischen Früchten sicher. Gerade im Winter, wenn das Angebot an Feldfrüchten, mit Ausnahme von Kohl, nicht mehr gegeben ist, ist Obst aller Art eine wertvolle Vitaminquelle. Wissenschaftlich erwiesen ist: Obst enthält viele wichtige Inhaltsstoffe, die der Mensch zum Leben braucht und die sogar… Weiterlesen »
In Mostobstsorten findet man besonders viele Polyphenole.

Wechselbeziehungen auf der Streuobstwiese – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/aktuelles/2021/wechselbeziehungen-auf-der-streuobstwiese

Viele Arten stehen in enger Wechselbeziehung zueinander. Durch diese wechselseitige Abhängigkeit ist auch das Überleben der Arten miteinander verknüpft. Siedelt sich die eine an, kann auch die andere überleben. Solche Abhängigkeiten gibt es auf der Streuobstwiese in verschiedener Form. Die Acker-Witwenblume (Knautia arvensis), auch Wiesen-Witwenblume genannt, ist eine charakteristische Art nährstoffreicher Böden. Hier und da… Weiterlesen »
Hier und da kann man sie auf der Projektfläche entdecken.

Nationalpark Kellerwald-Edersee – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/gebiete/nationalpark-kellerwald-edersee

Der einzige hessische Nationalpark Kellerwald-Edersee schützt einen der letzten großen und naturnahen Rotbuchenwälder Mitteleuropas. Urige Naturwaldrelikte, über 1.000 reinste Quellen und naturnahe Bäche, Felsfluren und Blockhalden sind seine Schätze und bilden wertvolle Lebensräume. Über 50 bewaldete Berge und Täler prägen die Mittelgebirgslandschaft und erinnern aus der Vogelperspektive an ein wogendes Buchenmeer. Durch die Baumkronen hindurch schimmert immer wieder das Blau des Edersees oder zeigt sich das Edersee-Atlantis mit seiner Palette von Braun- und Grüntönen. Ausgewählte Bereiche des Großschutzgebietes gehören seit 2011 zum transnationalen UNESCO-Weltnaturerbe „Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und andere Regionen Europas“ (2017 erweitert).
naturnahe Freizeitgestaltung © Fotoagentur Wolf Bei Touren im Nationalpark erlebt man