Häufige Fragen – Nationale Naturlandschaften https://nationale-naturlandschaften.de/biosphaerenreservate/haeufige-fragen
Archive : Häufige Fragen
Biosphärenreservate werden nach dem Programm „Man and Biosphere“ (MAB = Der Mensch
Archive : Häufige Fragen
Biosphärenreservate werden nach dem Programm „Man and Biosphere“ (MAB = Der Mensch
Charakteristisch für den Naturpark sind weite Kiefernwälder, Seen, Moore, Dünen, Feuchtwiesen, Trockenrasen und Heiden sowie ruhige Dörfer.
Einheimischen Fisch kann man in vielen Gaststätten essen, vor Ort kaufen oder aber
Archive : Streuobstwiesen
Man schätzt, dass ungefähr 5000 Tier- und Pflanzenarten in diesem Biotop heimisch
Die durch die Klimakrise zunehmend heißen und trockenen Sommer stellen die Nationalparke in Deutschland vor neue Herausforderungen, vor allem durch Waldbrände. Diese sind fast immer menschengemacht. Somit stehen die bei den Touristen besonders beliebten Gebiete erst recht im Fokus. Die Nationalparke Deutschlands haben sich nun zu den Themen Waldbrand, Besucherverhalten und Waldbrandvermeidung in Bad Schandau… Weiterlesen »
In den Gebieten ist man sich einig, dass diese Aufgabe nur gemeinsam mit den Feuerwehren
Archive : Allgemein
Biosphärengebiets Schwäbische Alb trafen sich zur „Partner-Rallye“ Wie erklärt man
Obst gehört zu einer gesunden Ernährung dazu. Streuobstwiesen stellen die Versorgung mit frischen Früchten sicher. Gerade im Winter, wenn das Angebot an Feldfrüchten, mit Ausnahme von Kohl, nicht mehr gegeben ist, ist Obst aller Art eine wertvolle Vitaminquelle. Wissenschaftlich erwiesen ist: Obst enthält viele wichtige Inhaltsstoffe, die der Mensch zum Leben braucht und die sogar… Weiterlesen »
In Mostobstsorten findet man besonders viele Polyphenole.
Viele Arten stehen in enger Wechselbeziehung zueinander. Durch diese wechselseitige Abhängigkeit ist auch das Überleben der Arten miteinander verknüpft. Siedelt sich die eine an, kann auch die andere überleben. Solche Abhängigkeiten gibt es auf der Streuobstwiese in verschiedener Form. Die Acker-Witwenblume (Knautia arvensis), auch Wiesen-Witwenblume genannt, ist eine charakteristische Art nährstoffreicher Böden. Hier und da… Weiterlesen »
Hier und da kann man sie auf der Projektfläche entdecken.
Typisch für den Naturpark Wendland.Elbe sind seine Rundlingsdörfer, eine historische Siedlungsform aus dem 12. Jahrhundert. Fast 100 Rundlingsdörfer gelten als besonders gut erhalten. Die Vielzahl dieser Dörfer, die häufig sehr nahe beieinander liegen, bilden zusammen eine einmalige Siedlungs- und Kulturlandschaft, die der Region zusammen mit einem vielfältigen Kulturangebot eine ganz besondere Atmosphäre verleiht.
Im Wendland findet man vielseitige, häufig ökologisch ausgerichtete Landwirtschaft
Ein verwaistes Vogelnest zeugt von der Lebhaftigkeit der Streuobstwiese im Frühjahr und im Sommer. In den Astgabelungen finden Vögel geeignete Plätze für den Nestbau. Die mächtigen alten Obstbaumstämme geben dem Nest Halt, so dass es nicht herunterstürzen kann und Schutz vor Eindringlingen bietet, wenn im Sommer ein dichtes Blattwerk das Innere der Krone umschließt. Wir… Weiterlesen »
Von April bis August kann man den Vogel mit dem auffällig gemusterten Federkleid
Die Peene mit einem geringen Gefälle gehört zu den letzten unverbauten Flüssen Deutschlands. Sie ist nicht durch Staue und Wehre reguliert, nur kleine Flussabschnitte sind begradigt und lediglich in städtischen Bereichen gibt es Uferbefestigungen. Das Peenetal selbst ist das größte zusammenhängende Niedermoorgebiet Mitteleuropas.
Besucherinformation Kontakt Bilder Karte Im Naturschutzgebiet Anklamer Stadtbruch kann man