Energie Archive – Seite 2 von 2 – MyKuhTube https://mykuhtube.de/portfolio/tag/energie/page/2/
So einfach erkennt man die Grasqualität Amos aus Ostfriesland, Feldarbeit, Kuhfutter
So einfach erkennt man die Grasqualität Amos aus Ostfriesland, Feldarbeit, Kuhfutter
Mit der Zeit ist Ihnos Herde gewachsen, aber der Melkstand blieb gleich – das führte zu langen Melkzeiten.
Der Melkstand jedoch vorerst… MEHR ERFAHREN Wie melkt man im Melkstand?
Die Dürre stellt Futterbaubetriebe dieses Jahr vor besondere Herausforderungen. Unser My KuhTuber Amos zeigt uns, welche Vorkehrungen er bereits jetzt trifft, damit nächstes Frühjahr wieder ausreichend und qualitativ hochwertige Grassilage hergestellt werden kann.
Wie kann man erkennen, ob das Gras gut ist oder eben nicht?
Neulich kam die Frage auf, was denn diese runden „Plastikballen“ auf den Feldern sind. Gemeint sind die Wickelballen.
Wie kann man erkennen, ob das Gras gut ist oder eben nicht?
„Nicht nur im Sommer ist der Futtertisch von unserem My KuhTube-Landwirt Helge aus dem Altkreis Wesermünde reich gedeckt! Damit das auch im Winter so ist, muss jetzt vorgearbeitet werden. Der Mais muss eingefahren und siliert werden und das auch nur, wenn’s trocken ist. Daher heißt es Beeilung! Aber warum muss der Mais überhaupt so klein gehäckselt werden? Die Antwort gibt’s jetzt im Film!“
Wie kann man erkennen, ob das Gras gut ist oder eben nicht?
„Das Wetter hat unserem My KuhTube Landwirt Helge aus dem Altkreis Wesermünde das Leben schwer gemacht. Mittlerweile sind sie ganz schön hinter dem Zeitplan und müssen sich mit der Grasernte beeilen. Ob’s mit einem Rasenmäher getan ist, seht ihr jetzt!“
Aber wie kontrolliert man den… MEHR ERFAHREN Kreislaufwirtschaft für gutes Futter
Pink bringt’s – mit dem pinken Korn setzt unser My KuhTube-Landwirt Helge aus dem Kreis Wesermünde auf einen super Futterertrag für seine Kühe. Aber was baut er da eigentlich an? Pinkes Gras? Pinken Mais? Finden wir’s raus!
Aber wie kontrolliert man den… MEHR ERFAHREN Kreislaufwirtschaft für gutes Futter
Landwirtschaft und Nachhaltigkeit gehören einfach zusammen. Darum ist es klar, dass von der Gerste nicht nur das Korn geerntet wird, sondern die gesamte Pflanze verwertet wird. Aus den Halmen lässt sich super Stroh herstellen, das dann für die Kühe als Futter oder Einstreu benutzt werden kann. Ein nahezu perfekter Kreislauf, denn der Mist und die Gülle werden hinterher wieder aufs Feld gebracht, damit die neue Feldfrucht wachsen kann. So wird nichts verschwendet und wir konnten euch zeigen, wie Stroh gemacht wird.
Wir machen Milch klimafreundlich Um seinen CO2-Fußabdruck zu verbessern, muss man
Damit Pflanzen gute Erträge erbringen, müssen sie ausreichend mit Nährstoffen, also Dünger, versorgt werden. Dank ihrer Kühe haben unsere Milchbauern mit der Gülle einen außerordentlich hochwertigen organischen Dünger. Unsere beiden KuhTuberinnen Tanja und Maren haben in den vergangenen Jahren bereits gute Erfahrungen mit dem s. g. „Gülle separieren“ gemacht. Was das ist, wie das funktioniert und warum das für die Nährstoffversorgung der Futterpflanzen besonders gut ist, erklären sie in ihrem Video.
Warum will man heute noch Landwirt werden?
Wer hätte gedacht, dass der wichtigste Dünger auf dem eigenen Hof produziert wird – 365 Tage im Jahr. Richtig – es geht um Gülle. Unser My KuhTube-Landwirt Kai aus dem Calenberger Land nimmt uns heute mit auf eine kleine Tour zu Land und aus der Luft und geht mit uns ganz nah ran, um zu zeigen, wie umweltfreundlich die Gülle bei ihm auf dem Hof ausgebracht wird.
ohne Gestank Moderne Gülleausbringung hat kaum noch etwas mit dem zu tun, was man