Gerade Bewegung » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/g/gerade-bewegung/
Wenn sich zwei Stimmen zugleich steigend oder fallend fortbewegen, so sagt man, ihr
Wenn sich zwei Stimmen zugleich steigend oder fallend fortbewegen, so sagt man, ihr
enharmonische Verwechslung eines Akkordes, zum Beispiel ais-cis-e-g in b-des-e-g, nennt man
Selbstverständlich lässt sich dieser Prozess noch weiter fortführen, so dass man
B. wenn man von harmoniefremden und zur Harmonie gehörigen Tönen spricht).
Man stimmt die tiefste Saite ins Contra-E, die zweite ins Contra-A und die dritte
Liniensystem (1929) Liniensystem (Fünfliniensystem, auch kurzweg System), nennt man
halben Applikatur, diejenige fortgerückte Lage der Hand, bei welcher die Töne, die man
nur aus solchen bestehenden Gesanges auf diese Art in Figuren aufgelöst, so sagt man
(1882) Vorschlag (italienisch: Appogiatura, französisch: Port de voix) nennt man
Die Tonart A-Moll, fachkompetent erläutert von Musikwissenschaftlern des 18. und 19. Jahrhunderts im historischen Musiklexikon von musikwissenschaften.de
In der Neuzeit erkor man aus der Zahl der griechischen Oktavengattungen nur zwei,