Divertissement » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/d/divertissement/
In Frankreich mit Gesang verbundene Tanzszenen, die man in die Akte der älteren
In Frankreich mit Gesang verbundene Tanzszenen, die man in die Akte der älteren
So spricht man von dem Dreiklang, Septimenakkord etc. der zweiten, fünften etc.
Kompetente Infos von Musikologen des 18. und 19. Jahrhunderts zum Arpeggieren von Akkorden und zur korrekten Notation dieser Spielanweisung „nach Harfenart“
Früher unterschied man besondere Zeichen für das Arpeggio von unten (Beispiel I
man muss die Tempos fühlen!").
Mit Crescendo (sprich: kreschendo; vom Lateinischen und Italienischen crescere, „wachsen, zunehmen“) wird in der Musik eine allmähliche Steigerung der Tonstärke (Lautheit) bzw. Lautstärke bezeichnet. Dieses Lauterwerden über einen gewissen Zeitraum kann sich sowohl auf einen einzelnen, angehaltenen Ton beziehen (Beispiel: ein auf einer Trompete oder einer Violine gespielter, von leise zu laut anschwellender Einzelton), als auch auf eine Tonfolge oder musikalische Passage (beispielsweise in Beethovens Sinfonien, in denen häufig das Orchester eine kontinuierliche Steigerung vom Piano oder Pianissimo zum Forte oder Fortissimo auszuführen hat). Als Vortragsanweisung wird das Crescendo im Notensatz bzw. in der Partitur gefordert durch das Crescendo-Zeichen, die sogenannte Crescendo-Gabel <, oder durch das Wort selbst bzw. seine Abkürzung Cresc. oder (früher) Cres. Die entgegengesetzte Spielweise, also das Abschwellen des Tones, wird mit Decrescendo bzw. (gleichbedeutend) Diminuendo gefordert.
Diesem Übelstand hat man in neuerer Zeit auf zweierlei Weise abzuhelfen versucht:
Eine hölzerne Pfeife von der Art der gedeckten Flötenstimmen in der Orgel, deren man
Ausführliche Erläuterungen zu den Pausen und Pausenzeichen in der Musik, gesammelt im historischen Online-Musiklexikon von musikwwisenschaften.de
Für größere Pausen, deren man besonders in mehrstimmigen Kompositionen bedarf, sind
Denn man sagt, dass erst ein C oder G vorhanden sein müsse, bevor man ein Cis oder
Wenn sich zwei Stimmen zugleich steigend oder fallend fortbewegen, so sagt man, ihr
Ton enger als große, mithin werden große Intervalle in kleine verwandelt, wenn man