Zirkel » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/z/zirkel/
Stellt man die Tonleitern nach der allmählich wachsenden Zahl der chromatischen
Stellt man die Tonleitern nach der allmählich wachsenden Zahl der chromatischen
Januar 2025 Ensemble (1929) Ensemble (französisch, "zusammen") nennt man das
Juli 2018 Abenteuerlich (1865) Abenteuerlich nennt man eine solche Überspannung
Erniedrigt man das obere oder erhöht das untere Glied eines großen Intervalles, so
Juni 2024 Verzögerung (1879) Verzögerung, Retardatio, nennt man den verspäteten
In der älteren Notierung findet man auch sehr häufig eine den Wert beider Teile
Ein um 1800 in Frankreich erfundenes Saiteninstrument.
Es hat die Form der alten Lyra, die man mit einem Griffbrette verbunden hat, wodurch
Man kann es daher merken, weil man sie überall in reichlicher Menge antrifft.
Eingestrichen, zweigestrichen (1882) Eingestrichen, zweigestrichen etc. nennt man
Kompetente Infos von Musikologen des 18. und 19. Jahrhunderts zum Arpeggieren von Akkorden und zur korrekten Notation dieser Spielanweisung „nach Harfenart“
Früher unterschied man besondere Zeichen für das Arpeggio von unten (Beispiel I