Klirrtöne » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/k/klirrtoene/
Dezember 2024 Klirrtöne (1929) Klirrtöne (Schnarrtöne) nennt man ein eigentümliches
Dezember 2024 Klirrtöne (1929) Klirrtöne (Schnarrtöne) nennt man ein eigentümliches
Liniensystem (1929) Liniensystem (Fünfliniensystem, auch kurzweg System), nennt man
April 2020 Kontrapunktisch gearbeitet (1865) Kontrapunktisch gearbeitet nennt man
Siehe auch: C-Schlüssel.
Früher pflegte man in Tonsätzen für Klavierinstrumente das obere System im Discantschlüssel
Eine hölzerne Pfeife von der Art der gedeckten Flötenstimmen in der Orgel, deren man
Kompetente Infos von Musikologen des 18. und 19. Jahrhunderts zum Arpeggieren von Akkorden und zur korrekten Notation dieser Spielanweisung „nach Harfenart“
Früher unterschied man besondere Zeichen für das Arpeggio von unten (Beispiel I
Die Tonart A-Moll, fachkompetent erläutert von Musikwissenschaftlern des 18. und 19. Jahrhunderts im historischen Musiklexikon von musikwissenschaften.de
In der Neuzeit erkor man aus der Zahl der griechischen Oktavengattungen nur zwei,
Natürliche Intervalle, französisch: tons naturels, englisch: natural notes – nennt man
Selbstverständlich lässt sich dieser Prozess noch weiter fortführen, so dass man
Ausführliche Erläuterungen zu den Pausen und Pausenzeichen in der Musik, gesammelt im historischen Online-Musiklexikon von musikwwisenschaften.de
Für größere Pausen, deren man besonders in mehrstimmigen Kompositionen bedarf, sind