Jodeln » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/j/jodeln/
November 2024 Jodeln (1929) Jodeln nennt man das in den Volksgesängen der Alpenbewohner
November 2024 Jodeln (1929) Jodeln nennt man das in den Volksgesängen der Alpenbewohner
Posaunen, Tenorhörner, Baritons, Bombardons, Tubas usw., sind so eingerichtet, dass man
Siehe auch: Gabelton, Kammerton und Normalton. Vergleiche: Chorton.
Um diesen Normalton zu haben, bedient man sich der Stimmgabel (siehe dort), Diapason
Die Tempobezeichnung und Vortragsanweisung „Larghetto“, kompetent erläutert von Musikwissenschaftlern in berühmten Musiklexika des 19. u. 20. Jahrhunderts.
.; man nennt in solchem Fall auch den ganzen Satz das Larghetto.
Ein legendäres Musikinstrument von Prokop Diviš.
Naturkunde begleitete; und wie er den Jahrsgang dieses Lehramtes vollendet hatte, trug man
Jahrhunderts] katholischen Kirchengesang unterscheidet man Antiphonen, Gradualien
Die ursprüngliche Form des Pianoforts ist die eines Flügels; man hat aber auch
Dezember 2023 Nachspiel (1882) Nachspiel (lateinisch: Postludium) nennt man ein
Später verstand man unter Faux bourdon eine schlichte Harmonisierung des Cantus
Siehe auch: Rondeau
Ein einzelnes Schema des Rondos als maßgebend aufzustellen, ist verkehrt; man muss