Querstand » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/q/querstand/
Querstand (Dommer 1865) Ferner rechnet man unter die unharmonischen Verhältnisse
Querstand (Dommer 1865) Ferner rechnet man unter die unharmonischen Verhältnisse
Man kann eher vermuten, dass der Sprechton darin vorgeherrscht, die Stimme den Anfangston
Zu Anfang des Christentums sang man in den Versammlungen Lob- und Dankhymnen.
Was bedeutet der Fachbegriff „Diminution“ (lateinisch: „Diminutio“) in der Musik? Erläuterungen im Online-Lexikon von musikwissenschaften.de
Jahrhundert bezeichnete man mit diminuieren besonders die Kunst des improvisierten
Der Mordent, eine musikalische Verzierung bzw. Manier, seine Notation und Ausführung, erläutert von Musikologen in ihren berühmten Musiklexika des 19. Jh.
Man unterscheidet den langen oder doppelten Mordent, bezeichnet durch lang und
Choralnotierungen eckige, der Mensuralnote (siehe dort) gleichende Formen haben, hat man
Aus dem eben erwähnten Artikel wird man auch ersehen, dass den Griechen, ungeachtet
des ganzen Tonumfanges der Harfe auf C gestimmt, tritt man dieses Pedal noch eine
Lässt man die Heberchen durch Aufheben der Tasten auf die elektrisierte Stange fallen
https://musikwissenschaften.de/wp-content/uploads/2016/12/C-Dur-Tonleiter.mp3 https://musikwissenschaften.de/wp-content/uploads/2016/12/C-Moll-Tonleiter.mp3 Für weitere Klangbeispiele siehe Diatonische Tonleiter sowie C-Dur, C-Moll, A-Dur, A-Moll, E-Dur, E-Moll, Es-Dur, Es-Moll etc.
Nach der Beschaffenheit der Stufen und der Ordnung derselben unterscheidet man drei