Plektrum » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/p/plektrum/
Siehe auch: Plektron.
Holzstäbe der Strohfiedel geschlagen werden; ebenso das Stahlstäbchen, dessen man
Siehe auch: Plektron.
Holzstäbe der Strohfiedel geschlagen werden; ebenso das Stahlstäbchen, dessen man
Choralnotierungen eckige, der Mensuralnote (siehe dort) gleichende Formen haben, hat man
Seitdem konnte man auf hunderten von deutschen mehrstimmigen Liederbüchern (z.
Diese Töne nennt man Aliquottöne oder Nebentöne, auch Beitöne und akustische Töne
Da man die von Instrumenten begleitete Vokalmusik zur Vokalmusik zu rechnen pflegt
Mit diesem Worte bezeichnet man die Einleitung, welche der Organist bei dem öffentlichen
Darstellung derselben über, die durch geschwärzte Noten angezeigt wurde, welche man
Siehe auch: Diminution
1840) Diminutio (lateinisch), Diminuzione (italienisch), Verkleinerung, nennt man
Ungeachtet dieser geforderten gleichmäßigen Stärke beider Arten der Bogenführung, pflegt man
vista (1807) Prima vista, a vista, heißt eigentlich auf den ersten Blick, und man