Pandora » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/p/pandora/
In Unteritalien findet man sie mit 8 Saiten, in England mit 12.
In Unteritalien findet man sie mit 8 Saiten, in England mit 12.
Jetzt versteht man aber darunter eine rasche Tanzmusik, Ecossaisenwalzer, im 2/4-
immer, besonders bei Durchkreuzungen, deutlich zu unter scheiden sind, bedient man
In Begleitstimmen versteht man darunter ein verständiges Anschließen an die Hauptstimme
Man pflegt die Dissonanzen, je nachdem sie wesentliche Bestandteile der Grundharmonie
So spricht man statt "sapere aude" oder "mota anus urna": "saper’aude" und "mot’anus
So spricht man auch von der Instrumentierung (Orchestrierung) einer Beethovenschen
Ist die Vortragsanweisung „A cappella“ gleichzusetzen mit „Nur Gesang“? Musikwissenschaftler des 18. und 19. Jahrhunderts geben Antworten im Musiklexikon von musikwissenschaften.de
allgemein herrschende Schreibart war, und dessen auch noch nach dieser Zeit und nachdem man
Man unterscheidet Improvisation und freie Phantasie, indem man bei ersterer ein strenges
Man teilte die damals gebräuchliche Tonreihe von 20 Stufen in sieben Hexachorde,