Clavecin électrique » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/c/clavecin-electrique/
Lässt man die Heberchen durch Aufheben der Tasten auf die elektrisierte Stange fallen
Lässt man die Heberchen durch Aufheben der Tasten auf die elektrisierte Stange fallen
Man vergleiche Allemande von 1571 (Phalèse): Phalèse: Allemande d’Amour Zu Bachs
Seitdem konnte man auf hunderten von deutschen mehrstimmigen Liederbüchern (z.
Diese Töne nennt man Aliquottöne oder Nebentöne, auch Beitöne und akustische Töne
Da man die von Instrumenten begleitete Vokalmusik zur Vokalmusik zu rechnen pflegt
Choralnotierungen eckige, der Mensuralnote (siehe dort) gleichende Formen haben, hat man
Der Mordent, eine musikalische Verzierung bzw. Manier, seine Notation und Ausführung, erläutert von Musikologen in ihren berühmten Musiklexika des 19. Jh.
Man unterscheidet den langen oder doppelten Mordent, bezeichnet durch lang und
Mit diesem Worte bezeichnet man die Einleitung, welche der Organist bei dem öffentlichen
Darstellung derselben über, die durch geschwärzte Noten angezeigt wurde, welche man
Siehe auch: Diminution
1840) Diminutio (lateinisch), Diminuzione (italienisch), Verkleinerung, nennt man