Con discrezione » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/c/con-discrezione/
In Begleitstimmen versteht man darunter ein verständiges Anschließen an die Hauptstimme
In Begleitstimmen versteht man darunter ein verständiges Anschließen an die Hauptstimme
So spricht man auch von der Instrumentierung (Orchestrierung) einer Beethovenschen
Man pflegt die Dissonanzen, je nachdem sie wesentliche Bestandteile der Grundharmonie
So spricht man statt "sapere aude" oder "mota anus urna": "saper’aude" und "mot’anus
In Hofkapellen und sehr großen Orchestern erteilt man den Titel Konzertmeister auch
B. bei den Tönen e f g a, so nannte man sie diatonisch, und die Folge aller in dieser
Vergleiche: Durchziehen
Italiener findet indes zwischen zwei Tönen statt, die dadurch verbunden werden, dass man
Siehe auch: Metronom.
Stellt man das Pendel z.
Man unterscheidet gewöhnlich: pasbattus (geschlagene Pas), pas droits (gerade Pas
dieser geforderten gleichmäßigen Stärke beider Arten der Bogenführung, pflegt man