Canzone » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/c/canzone/
So gibt man zum Beispiel diesen Namen oft einer solchen Melodie, über welche Variationen
So gibt man zum Beispiel diesen Namen oft einer solchen Melodie, über welche Variationen
https://musikwissenschaften.de/wp-content/uploads/2016/12/Diatonisch-chromatische-Tonleiter.mp3 Vergleiche: Diatonische Tonleiter.
Man versteht darunter diejenige Tonleiter, welche entsteht, wenn man die durch die
Ein kurzes Röhrchen aus Weidenrinde, aus der man zur Zeit des Saftes das Holz gelÃ
Zu den Prospektpfeifen nimmt man des schönen Aussehens wegen womöglich ganz reines
Gesammeltes Wissen rund um ein wundervolles Orchester- und auch Soloinstrument für alle, die etwas mehr erfahren möchten über den Aufbau und die instrumentengeschichtlichen Hintergründe des Fagotts.
Seine Noten stehen gewöhnlich im F-Schlüssel, doch bedient man sich bei höheren Tönen
In Hofkapellen und sehr großen Orchestern erteilt man den Titel Konzertmeister auch
B. bei den Tönen e f g a, so nannte man sie diatonisch, und die Folge aller in dieser
Vergleiche: Durchziehen
Italiener findet indes zwischen zwei Tönen statt, die dadurch verbunden werden, dass man
Siehe auch: Metronom.
Stellt man das Pendel z.
Siehe auch: Vortragszeichen.
Für die allmähliche Abstufung der Tonstärke braucht man die Vortragsbezeichnungen