Harfe » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/h/harfe/
des ganzen Tonumfanges der Harfe auf C gestimmt, tritt man dieses Pedal noch eine
des ganzen Tonumfanges der Harfe auf C gestimmt, tritt man dieses Pedal noch eine
Mit diesem Worte bezeichnet man die Einleitung, welche der Organist bei dem öffentlichen
Darstellung derselben über, die durch geschwärzte Noten angezeigt wurde, welche man
Siehe auch: Diminution
1840) Diminutio (lateinisch), Diminuzione (italienisch), Verkleinerung, nennt man
Choralnotierungen eckige, der Mensuralnote (siehe dort) gleichende Formen haben, hat man
So spricht man statt „sapere aude“ oder „mota anus urna“: „saper’aude“ und „mot’anus
Im Besonderen aber bezeichnet man damit den Dominantseptakkord, den Septimenakkord
Man pflegt die Dissonanzen, je nachdem sie wesentliche Bestandteile der Grundharmonie
So spricht man auch von der Instrumentierung (Orchestrierung) einer Beethovenschen
März 2019 Hals (1882) Hals nennt man die schmale massive Verlängerung des SchallkÃ