Posaune » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/p/posaune/
weit vorgeschritten war (wohl Ausgang des Mittelalters), in Windungen gelegt, wie man
weit vorgeschritten war (wohl Ausgang des Mittelalters), in Windungen gelegt, wie man
In der Musik muss man bei dem Periodenbau noch außer dem inneren und die Materie
eine kleine Art der ehedem gebräuchlich gewesenen Regalwerke (siehe Regal), die man
Quartetten u. dgl. wie von Opern, Oratorien und anderen größeren Chorwerken bezeichnet man
Siehe auch: Plektron.
Holzstäbe der Strohfiedel geschlagen werden; ebenso das Stahlstäbchen, dessen man
Dezember 2024 Bühnenmusik (1929) Bühnenmusik (Inzidenzmusik) nennt man eine vom
Man vergleiche Allemande von 1571 (Phalèse): Phalèse: Allemande d’Amour Zu Bachs
https://musikwissenschaften.de/wp-content/uploads/2016/12/C-Dur-Tonleiter.mp3 https://musikwissenschaften.de/wp-content/uploads/2016/12/C-Moll-Tonleiter.mp3 Für weitere Klangbeispiele siehe Diatonische Tonleiter sowie C-Dur, C-Moll, A-Dur, A-Moll, E-Dur, E-Moll, Es-Dur, Es-Moll etc.
Nach der Beschaffenheit der Stufen und der Ordnung derselben unterscheidet man drei
Lässt man die Heberchen durch Aufheben der Tasten auf die elektrisierte Stange fallen
des ganzen Tonumfanges der Harfe auf C gestimmt, tritt man dieses Pedal noch eine