Ondeggieren » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/o/ondeggieren/
Ondeggiren (1882) Ondeggiren [heutige Schreibung: Ondeggieren], wogen, nennt man
Ondeggiren (1882) Ondeggiren [heutige Schreibung: Ondeggieren], wogen, nennt man
mit sechs einfachen und einem Doppel-B am Schlüssel notiert werden müssen, wenn man
hnlich wie das Capriccio oder Impromptu oder eine Tanzform ähnlicher Art, der man
Das Doppelkreuz als Versetzungszeichen/Vorzeichen in der Musik, erläutert von Musikologen des 19. Jahrhunderts in ihren berühmten Musiklexika.
Notenschrift hat sich durch den Gebrauch die Eigentümlichkeit eingebürgert, dass man
Ferner unterschied man sie nach den Provinzen, in denen die eine oder andere Art
Im weitern Sinne gebraucht man diese Bezeichnung wohl überhaupt für den tonischen
Natürliche Intervalle, französisch: tons naturels, englisch: natural notes – nennt man
Will man also in dieser Hinsicht völlig sicher gehen, so befestigt man die Gabel
April 2020 Kontrapunktisch gearbeitet (1865) Kontrapunktisch gearbeitet nennt man
Dezember 2024 Klirrtöne (1929) Klirrtöne (Schnarrtöne) nennt man ein eigentümliches