Transkription » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/t/transkription/
Quartetten u. dgl. wie von Opern, Oratorien und anderen größeren Chorwerken bezeichnet man
Quartetten u. dgl. wie von Opern, Oratorien und anderen größeren Chorwerken bezeichnet man
Siehe auch: Plektron.
Holzstäbe der Strohfiedel geschlagen werden; ebenso das Stahlstäbchen, dessen man
Dezember 2024 Bühnenmusik (1929) Bühnenmusik (Inzidenzmusik) nennt man eine vom
Man vergleiche Allemande von 1571 (Phalèse): Phalèse: Allemande d’Amour Zu Bachs
https://musikwissenschaften.de/wp-content/uploads/2016/12/C-Dur-Tonleiter.mp3 https://musikwissenschaften.de/wp-content/uploads/2016/12/C-Moll-Tonleiter.mp3 Für weitere Klangbeispiele siehe Diatonische Tonleiter sowie C-Dur, C-Moll, A-Dur, A-Moll, E-Dur, E-Moll, Es-Dur, Es-Moll etc.
Nach der Beschaffenheit der Stufen und der Ordnung derselben unterscheidet man drei
Lässt man die Heberchen durch Aufheben der Tasten auf die elektrisierte Stange fallen
Streicht man auf einer Violine oder Viola den Ton einer leeren Saite auf der nächst
Notenbalken Rippen oder Seelen heißen ferner beim Instrumentenbau die Holzstreifen, die man
Juni 2024 Damenisation (1882) Damenisation nennt man die von Graun eingeführte
Die Bezeichnung kam erst in Anwendung, als man Mitte des 14.