Melophare » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/m/melophare/
Schiffslaterne, in welche ölgetränkte Notenblätter eingeschoben werden, so dass man
Schiffslaterne, in welche ölgetränkte Notenblätter eingeschoben werden, so dass man
September 2018 Cantus mollis (1865) Cantus mollis, cantus â™ molli, nannte man
Subject [Subjekt], Subjectum, französisch: Sujet, Führer (siehe dort) nennt man
Siehe auch: Verillon.
Dezember 2023 Glasspiel (1874) Glasspiel nennt man die Darstellung einer Melodie
Siehe auch: Figur und figuriert.
Choralmelodie oder sind die imitierten Motive selbst dem Choral entnommen, so hat man
den früheren unvollkommenen Flöten die künstlichen Applikaturen, mittels deren man
Die Diesis lebte als Viertelton wieder auf, und man versuchte hinter das Geheimnis
zurückgedrängt und der mehrstimmige in großer Mannigfaltigkeit entwickelt wurde, konnte man
Man kann ihn als den Gelinek dieses Jahrzehends [sic] betrachten.
Der Name kommt davon, dass sonst, ehe man die Klarinette (siehe dort) kannte, die