Bezug » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/b/bezug/
Bei Clavier-Instrumenten tut man am besten, wenn man die von dem Meister des Instrumentes
Bei Clavier-Instrumenten tut man am besten, wenn man die von dem Meister des Instrumentes
Canon , kanonische Fuge, fuga canonica, legata, in conseguenza, integra, totalis. Ein kontrapunktischer Satz, in welchem mehrere bald nacheinander
Bei drei und vier Stimmen macht man es ebenso.
Man spricht vom Gesangton, vom Geigenton, vom Ton der Blasinstrumente, vom Orgelton
zu einem ausgezeichneten, richtigen und geschmackvollen Spiel zu gelangen, muss man
Der G-Schlüssel, Notenschlüssel zum ‚Aufschließen‘ bzw. ‚Aufschlüsseln‘ des Notensystems, erläutert von Musikologen in ihren berühmten Musiklexika.
2025 G-Schlüssel (1874) G-Schlüssel G-Schlüssel (ital. chiave die sol) nennt man
Zeitalter, in welchem die mehrstimmige Musik ihre erste Ausbildung erhielt, bediente man
https://musikwissenschaften.de/wp-content/uploads/2016/12/Erhoehungszeichen.mp3
Dezember 2023 Erhöhung (1873) Erhöhung nennt man in der musikalischen Fachsprache
Gesammeltes Wissen zum Natur- bzw. Wald- oder Jagdhorn sowie zum Ventilhorn aus Musiklexika des 19. und 20. Jahrhunderts – musikwissenschaften.de
verwendbaren Töne in der Tiefe je nach der Stimmung (Tonart) des Instruments: Man
Bei drei und vier Stimmen macht man es ebenso.
Ferner unterschied man sie nach den Provinzen, in denen die eine oder andere Art