Couplet » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/c/couplet/
Nach der Einführung der komischen Oper in Frankreich nannte man die kurzen eingestreuten
Nach der Einführung der komischen Oper in Frankreich nannte man die kurzen eingestreuten
Beschleunigung (Steigerung der Bewegung), die zweite (b) eine Verlangsamung (Hemmung); man
Kessel eingeschoben wurde, der Vorgänger der Oboe, die aus ihr entstand, indem man
Man darf dieses anjetzt [um 1800] gebräuchliche Saiteninstrument nicht mit dem Sistrum
https://musikwissenschaften.de/wp-content/uploads/2016/12/der-Ton-H.mp3
Mit diesem Buchstaben bezeichnet man die siebente diatonische Stufe unseres Tonsystems
Februar 2020 Blasinstrumente (1872) Blasinstrumente im engeren Sinn nennt man alle
Im Allgemeinen wendet man die Bezeichnung Koloratur, Roulade und Fioritur nur im
Fermate (italienisch: Fermata, französisch: Point d’orgue oder Point d’arrêt ), von den Italienern auch Corona, von den Franzosen Couronne genannt, heißt
Häufig wendet man die Fermate auch als Schlusszeichen an; dann setzt man sie indes
Früher pflegte man den Triller als mit der Hilfsnote beginnend anzusehen: Triller
Man versteht darunter das Vermögen, durch Verbindungen der Töne solche Kunstwerke