Dezimole » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/d/dezimole/
wp-content/uploads/2017/06/dezimole-dommer1865.mp3 Der Übersichtlichkeit wegen pflegt man
wp-content/uploads/2017/06/dezimole-dommer1865.mp3 Der Übersichtlichkeit wegen pflegt man
Vergleiche: Vettermicheln.
September 2025 Schusterfleck (1929) Schusterfleck (Rosalie) nennt man die mehrmalige
Wasserorgel (griechisch: Hydraulos) war ein unter den Griechen bekanntes Instrument, welches einige Ähnlichkeit mit unserer Orgel hatte. Es enthielt ein
Gegendruck der Luft im Gleichgewichte zu halten, so wie bei uns das Gewicht, welches man
Doch hat man sich zu hüten, diese Figuren als aus mehreren Tönen zusammengesetzt
Dezember 2024 Motiv (1929) Motiv nennt man in der Musik wie in der Architektur
Man bereitet die Dissonanzen vor, um ihre Härte zu mildern.
September 2024 Klang (1882) Klang nennt man die hörbaren Schwingungen elastischer
Siehe auch: Authentische Töne
März 2019 Authentisch (1865) Authentisch (echt oder sebstständig) nannte man die
Juni 2024 Cantus durus (1865) Cantus durus, Cantus Bâ™® duri nannte man in alten
In der älteren Mensuralmusik waren keine Taktstriche gebräuchlich, man erkannte