Mensuralmusik » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/m/mensuralmusik/
Im Besonderen versteht man aber darunter die Notierungen aus der Zeit seit Erfindung
Im Besonderen versteht man aber darunter die Notierungen aus der Zeit seit Erfindung
Siehe auch: Gamme (französische Bezeichnung für den griechischen Buchstaben Gamma Γ).
Da man in jener Zeit die Buchstaben nicht wie heute von C bis H, sondern von A bis
Man bezeichnet mit diesem Worte die Ordnung, in welcher sich in der Fuge der Führer
Oktober 2024 Concerto grosso (1882) Concerto grosso (italienisch) nannte man ein
Im weiteren Sinne versteht man darunter ein mit diesen und anderen stark tönenden
Die kleinere Pauke stellt man links, die große rechts, beide fest aneinander, so
Falsett nennt man beide im Gegensatz zur Bruststimme, besonders bei der männlichen
Die akademischen Würden in der Musik findet man [um 1800] nur auf zwei UniversitÃ
Der musikalische Fachbegriff Ripieno, kompetent erklärt von Musikologen des 18. und 19. Jahrhunderts in deutschsprachigen Musiklexika der Zeit.
In neuerer Zeit ist die Bezeichnung etwas außer Gebrauch gekommen, weil man in der
Beim Pianoforte nennt man Pedal die "mit den Füßen zu lenkenden Tritte", welche