Dein Suchergebnis zum Thema: man

Kein Mensch braucht Einheitsbrei im Netz | KiKA

https://kommunikation.kika.de/ueber-kika/25-jahre/perspektiven/dossier-neue-formate-102.html

Wie werden junge Menschen künftig die Medienangebote nutzen? Das fragt sich auch Philipp Schild, der Programmgeschäftsführer von funk, dem jungen Content-Netzwerk von ARD und ZDF. Kinder der jetzt heranwachsenden Generation Alpha stehen „quasi schon an unserer Türschwelle“, sagt er im Gespräch mit Dr. Astrid Plenk. Beide sind sich einig: Künftig müssen Medienunternehmen sich so aufstellen, dass sie hochgradig agil sind und schnell auf neue Strömungen und Themen reagieren können.
Wenn man zu breit in die Formatierung geht, vertut man als Programmanbieter damit

Transkript zu Episode 5: „Der Umgang mit Medien ist genauso wichtig zu lernen wie Lesen, Schreiben und Mathematik.“ | KiKA

https://kommunikation.kika.de/presse-informationen/podcast/transkript-werkstattgespraech-reichenbach-100.html

KiKA-Redakteurin und Medienpädagogin Anne Reichenbach spricht mit Inka Kiwit über die medienpädagogischen Angebote von KiKA. Dabei geht es um die Fragen, warum die Vermittlung von Medienkompetenz so wichtig ist, wie KiKA Kinder für die Medienwelt fit macht und welche Herausforderungen es zu beachten gilt.
Inka Kiwit: Also wirklich ein Safe Space, kann man so sagen.

Transkript zu Episode 13: „Bernd das Brot ist auch nach 25 Jahren authentisch und bleibt immer so wie er ist.“ | KiKA

https://kommunikation.kika.de/presse-informationen/podcast/triff-kika-transkript-werkstattgespraeche-bernd-das-brot-100.html

Silke Haverkamp, die Bernd das Brot in der KiKA-Redaktion Fiktion betreut, spricht mit Inka Kiwit über die Kultfigur, seine Bedeutung für KiKA, über das Zusammenspiel mit Chili das Schaf und Briegel der Busch und wirft einen Blick auf die Highlights im Bernd-Geburtstagsjahr 2025.
Da nimmt man das Fernsehen aufs Korn.

Der Kinosaal ist ein besonderer Ort | KiKA

https://kommunikation.kika.de/ueber-kika/25-jahre/perspektiven/dossier-filme-100.html

„Das Kino sollte ein Raum sein, in dem Kinder und Jugendliche sich treffen und gemeinschaftlich einen Film erfahren – egal ob physisch oder digital. In diesem Punkt sind sich Nicola Jones, die ehemalige Festivalleiterin des Goldenen Spatz, Margret Albers vom Förderverein Deutscher Kinderfilm, farbfilm Verleih-Geschäftsführer Alexandre Dupont-Geisselmann und Sarah Duve von der Filmförderungsanstalt einig. Renommierte Kinderfilmfestivals sehen das ähnlich.
Also, dass sich daraus wiederum weitere Gespräche entspinnen können, über die man