Dein Suchergebnis zum Thema: man

Mit Tempo 20 wird das Bröltal erschlossen • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/tempo-tempo-mensch-und-verkehr-in-der-geschichte/mit-tempo-20-wird-das-brltal-erschlossen/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Nach dem Bau einer Straße bemühte man sich ab 1860 um schnellere Transportmöglichkeiten

Exil und Heimaten – die Suche nach der eigenen Identität und die Überwindung von Fremdzuschreibungen • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/mediathek/exil-und-heimaten-die-suche-nach-der-eigenen-identitaet-und-die-ueberwindung-von-fremdzuschreibungen-1/

Welche Zuschreibungen erfahren Menschen, die in Deutschland im Exil leben? Ist es tatsächlich notwendig, Kategorisierungen zu finden, wenn sich Einzelschicksale unterscheiden? Was transportieren Begrifflichkeiten – und wie wirken sie sich aus …
Das gleiche gilt für den Umgang mit dem Land, das man verlassen hat.

»Apologie des Glasperlenspiels – Über die Bewahrung der Kultur trotz ihres Untergangs« • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/mediathek/apologie-des-glasperlenspiels-ueber-die-bewahrung-der-kultur-trotz-ihres-untergangs/

»Der Spaß, mit Glasperlen zu spielen, entwickelt sich in jungen Jahren oder gar nicht – das gilt fürs Lesen nicht minder als fürs Hören, fürs Schreiben genauso wie fürs Musizieren,« sagte der …
Man müsse aber spielen, um das Alphabet dieser Kultur nicht zu verlernen.

Die Gruppe Neupert – Vier Gräber auf dem Einbecker Friedhof • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/denkmal-erinnerung-mahnung-rgernis/die-gruppe-neupert-vier-grber-auf-dem-einbecker-friedhof/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
und den Lebensweg der jungen Menschen, die Umstände ihres Todes und fragt, wie man

Ein Beruf im Golfstrom: Der Golfplatzarchitekt • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/sich-regen-bringt-segen-arbeit-in-der-geschichte/ein-beruf-im-golfstrom-der-golfplatzarchitekt/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Jahrhundert versuchte man, kleine Bälle mit einem unten gekrümmten Stock in kleine

Gastarbeiter im Labertal in der Zeit von 1900 bis 1920 • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/unser-ort-heimat-fr-fremde/gastarbeiter-im-labertal-in-der-zeit-von-1900-bis-1920/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
bestimmend für das Verhältnis der Einheimischen zu den Fremden: "Nun, getan hat man

„Neues Glück im Tal des Todes“ eine Untersuchung zur sozialen Praxis der Vergangenheitsbewältigung am Beispiel der Rebesiedelung der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/so-gehts-nicht-weiter-krise-umbruch-aufbruch/neues-glck-im-tal-des-todes-eine-untersuchung-zur-sozialen-praxis-der-vergangenheitsbewltigung-am-beispiel-der-rebesiedelung-der/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
genannten Gelände empfunden haben, wurde getrübt durch die Meinung anderer, dass man