Dein Suchergebnis zum Thema: man

Der Mord an Hermann Rohrbach • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/rgernis-aufsehen-emprung-skandale-in-der-geschichte/der-mord-an-hermann-rohrbach/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Beim Wiederaufnahmeverfahren 1961 sprach man sie frei.

Zugabe-Preis 2023: Frank Hoffmann, 63, bildet blinde Frauen zu Lebensretterinnen aus. • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/mediathek/zugabe-preis-2023-frank-hoffmann-63-bildet-blinde-frauen-zu-lebensretterinnen-aus/

Frank Hoffmann ist Arzt geworden, um Menschen zu helfen. In seiner Duisburger Praxis machte der Gynäkologe die Erfahrung, dass die Zeit für eine gründliche Diagnose zur Brustkrebsfrüherkennung nicht ausreicht. Bei der Überlegung, …
Bei der Überlegung, wem man die Vorsorge übertragen könnte, kam ihm die Idee, den

Der Adelige Damenclub zu Münster – Zwischen Tradition und modernen Umbrüchen nach dem Ersten Weltkrieg • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/der-adelige-damenclub-zu-mnster-zwischen-tradition-und-modernen-umbrchen-nach-dem-ersten-weltkrieg/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Adeligen gefielen, wurden Ende der 1920er Jahre vorsichtige Neuerungen eingeführt, da man

Exil und Heimaten – die Suche nach der eigenen Identität und die Überwindung von Fremdzuschreibungen • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/mediathek/exil-und-heimaten-die-suche-nach-der-eigenen-identitaet-und-die-ueberwindung-von-fremdzuschreibungen-1/

Welche Zuschreibungen erfahren Menschen, die in Deutschland im Exil leben? Ist es tatsächlich notwendig, Kategorisierungen zu finden, wenn sich Einzelschicksale unterscheiden? Was transportieren Begrifflichkeiten – und wie wirken sie sich aus …
Das gleiche gilt für den Umgang mit dem Land, das man verlassen hat.

Zerstörung ja oder nein? Die Rettung Bad Zwischenahns in den letzten Kriegstagen durch Pastor W. Schulze • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/so-gehts-nicht-weiter-krise-umbruch-aufbruch/zerstrung-ja-oder-nein-die-rettung-bad-zwischenahns-in-den-letzten-kriegstagen-durch-pastor-w-schulze/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Da man solche Vorbilder würdigen sollte, entschließt sich der Siebtklässler, einen

Die Limesstadt – Eine lebenswerte Idee oder ein gescheitertes Stadtviertel ? • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/mehr-als-ein-dach-ueber-dem-kopf-wohnen-hat-geschichte/die-limesstadt-eine-lebenswerte-idee-oder-ein-gescheitertes-stadtviertel/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Um die persönliche Ebene mit einbeziehen zu können und zu beschreiben, wie man in

Wohnen auf dem Land ist Leben – Zukunft gestalten mit Hilfe der Vergangenheit? • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/mehr-als-ein-dach-ueber-dem-kopf-wohnen-hat-geschichte/wohnen-auf-dem-land-ist-leben-zukunft-gestalten-mit-hilfe-der-vergangenheit/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
für einen Bau in der heutigen Zeit miteinander kombiniert werden können, indem man

»Apologie des Glasperlenspiels – Über die Bewahrung der Kultur trotz ihres Untergangs« • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/mediathek/apologie-des-glasperlenspiels-ueber-die-bewahrung-der-kultur-trotz-ihres-untergangs/

»Der Spaß, mit Glasperlen zu spielen, entwickelt sich in jungen Jahren oder gar nicht – das gilt fürs Lesen nicht minder als fürs Hören, fürs Schreiben genauso wie fürs Musizieren,« sagte der …
Man müsse aber spielen, um das Alphabet dieser Kultur nicht zu verlernen.