Dein Suchergebnis zum Thema: man

Handy ja, Physik nein danke – warum sind MINT-Fächer so uncool? • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/mediathek/handy-ja-physik-nein-danke-warum-sind-mint-faecher-so-uncool/

Wie selbstverständlich gebrauchen und verlassen wir uns im Alltag auf Technik. Doch verstehen wir immer weniger, wie sie funktioniert. Aber ohne ein solches Verständnis ist es schwierig, das Für und Wider technischer Neuerungen zu …
Jugendliche so früh das Interesse an Mathematik, Physik und Chemie und wie kann man

Gebundenes Leben: Zwischen Aufstiegsversprechen und Abstiegsangst • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/mediathek/gebundenes-leben-zwischen-aufstiegsversprechen-und-abstiegsangst/

Wir leben in einer »Hyperarbeitsgesellschaft« mit noch nie da gewesenen Herausforderungen. Über das Aufstiegsversprechen durch Arbeit und die Angst vor Abstieg diskutierten auf Einladung von Körber-Stiftung und Literaturhaus Hamburg …
Aber was ist ehrliche Arbeit und wie trifft man die richtigen Karriere-Entscheidungen

Was nun? Was uns in Krisen antreibt • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/so-gehts-nicht-weiter-krise-umbruch-aufbruch/was-nun-was-uns-in-krisen-antreibt/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Fluchterfahrung und dem Durchhaltevermögen ihrer Großmutter Strategien ab, wie man

Religiöse Toleranz in Hamburg und Altona als Folge der Reformation • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/gott-und-die-welt-religion-macht-geschichte/religise-toleranz-in-hamburg-und-altona-als-folge-der-reformation/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Archivrecherchen, Expertengesprächen und Fachliteratur kommt sie zu dem Schluss, dass man

Mein Großvater – ein Held? Reinhard Wanckel und die sowjetischen Speziallager Fünfeichen und Buchenwald • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/helden-verehrt-verkannt-vergessen/mein-grovater-ein-held-reinhard-wanckel-und-die-sowjetischen-speziallager-fnfeichen-und-buchenwald/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
In dieser Hinsicht wird man wohl kaum eine Verbindung zu meinem Großvater finden«

Sophie Barrelet – Ruderin, Sportlehrerin und Nationalsozialistin • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/sophie-barrelet-ruderin-sportlehrerin-und-nationalsozialistin/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Albert-Schweitzer-Gymnasium, Gymnasium 22337 Hamburg, Hamburg, Deutschland #2021-0673 Kann man

Max Schmeling – ein Boxer aus dem Kreis Prenzlau • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/max-schmeling-ein-boxer-aus-dem-kreis-prenzlau/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Nationalsozialismus wurde er propagandistisch missbraucht: Seine Siege im Ring, so behauptete man

Politisch kontrollierter Sport in der DDR? Das Beispiel des Sportlers Hartmut Flach • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/politisch-kontrollierter-sport-in-der-ddr-das-beispiel-des-sportlers-hartmut-flach/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Man wusste um dessen politische Strahlkraft.

Gregor Mendel – Vater der Genetik – ein Autist? • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/anders-sein-auenseiter-in-der-geschichte/gregor-mendel-vater-der-genetik-ein-autist/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Er geht der Frage nach, inwiefern man im Falle Gregor Mendels von einer autistischen

»Wir waren froh, als es vorbei war.« Die Ausgrenzung und Verfolgung von Juden im Kreis Calw zwischen 1933-1945 • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/anders-sein-auenseiter-in-der-geschichte/wir-waren-froh-als-es-vorbei-war-die-ausgrenzung-und-verfolgung-von-juden-im-kreis-calw-zwischen-1933-1945/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Wenn man spannende Quellen findet und ein Thema bearbeitet, das einen packt, wird