Dein Suchergebnis zum Thema: man

Die Auswirkungen des nationalsozialistischen Regimes auf die Beziehungen zwischen Bremer Bürgern jüdischen und nichtjüdischen Glaubens • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/vertraute-fremde-nachbarn-in-der-geschichte/die-auswirkungen-des-nationalsozialistischen-regimes-auf-die-beziehungen-zwischen-bremer-brgern-jdischen-und-nichtjdischen-glaub/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Abschließend stellt sie fest, dass man von einer unmittelbaren Nachbarschaft in der

Macht Technik den Sport? Am Beispiel der Bootswerft Empacher • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/macht-technik-den-sport-am-beispiel-der-bootswerft-empacher/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Wie baut man das ›perfekte‹ Boot?

Mädchen im Sport – Die Eroberung des Sports von Mädchen • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/mdchen-im-sport-die-eroberung-des-sports-von-mdchen/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
wie der Turnerin und Journalistin Martha Turm stellt sie auch Personen vor, die man

Alltag im Nationalsozialismus • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/alltag-im-nationalsozialismus-ii-kriegsjahre/alltag-im-nationalsozialismus/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Flachswerk "wieder aufwärts ging" und der "Nationale Hilfsdienst überall anpackte, wo man

Der Melkus RS 1000 – Der Ferrari des Ostens • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/der-melkus-rs-1000-der-ferrari-des-ostens/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Mit dem Kauf eines solchen Autos verpflichtete man sich sogar, regelmäßig an Rennen

Fiorda 14 – 18. Jüdisches Leben in Fürth während des Ersten Weltkriegs. Religion macht Geschichte – Religion verhindert Geschichte? • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/gott-und-die-welt-religion-macht-geschichte/fiorda-14-18-jdisches-leben-in-frth-whrend-des-ersten-weltkriegs-religion-macht-geschichte-religion-verhindert-geschichte/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Der Zehntklässler entwickelte zudem einen Stadtrundgang, über den man Stationen zum

Handy ja, Physik nein danke – warum sind MINT-Fächer so uncool? • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/mediathek/handy-ja-physik-nein-danke-warum-sind-mint-faecher-so-uncool/

Wie selbstverständlich gebrauchen und verlassen wir uns im Alltag auf Technik. Doch verstehen wir immer weniger, wie sie funktioniert. Aber ohne ein solches Verständnis ist es schwierig, das Für und Wider technischer Neuerungen zu …
Jugendliche so früh das Interesse an Mathematik, Physik und Chemie und wie kann man

Erin Schuman: Erinnerungen schaffen – Neue Erkenntnisse zur Kommunikation zwischen Hirnzellen • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/koerber-preis-fuer-die-europaeische-wissenschaft/alle-preistraeger-innen/2024-erin-schuman/

Erin Schuman erhält den Körber-Preis für ihre bahnbrechende Forschung zur Proteinsynthese in Hirnzellen. Ihrer Erkenntnisse sind grundlegend, um Hirnfunktionen wie Lernen und Erinnern zu verstehen.
„Wenn man ein Experiment entwerfen wollte, um Leute von der Forschung am Menschen