Dein Suchergebnis zum Thema: man

Ausgegrenzt. Mein Großvater Helmut Starck: eine katholisch geprägte Jugend in Süddeutschland 1934?1943 • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/anders-sein-auenseiter-in-der-geschichte/ausgegrenzt-mein-grovater-helmut-starck-eine-katholisch-geprgte-jugend-in-sddeutschland-1934-1943/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Sie stellte unter anderem heraus, dass es unabhängig von der Zeit, in der man lebt

Blankenese und seine Wahrnehmung des Verlusts der Kolonien in Afrika • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/so-gehts-nicht-weiter-krise-umbruch-aufbruch/blankenese-und-seine-wahrnehmung-des-verlusts-der-kolonien-in-afrika/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Man empfand die Abgabe der Kolonien als unrechtmäßigen Verlust.

Mehr MINT durch Wind – was bringt die Energiewende im Norden? • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/mediathek/mehr-mint-durch-wind-was-bringt-die-energiewende-im-norden/

Welche Bedeutung Technik und Naturwissenschaften für die Zukunft haben, zeigt sich zum Beispiel an der Energiewende. Gerade der Norden könnte mit der Windenergie wirtschaftlich profitieren. Doch der Netzanschluss großer Windparks in der …
Wie überzeugt man die Gesellschaft von so einer technischen Innovation?

Flüchtlinge und Vertriebene aus den ehemaligen Ostgebieten nach dem Zweiten Weltkrieg am Beispiel der Stadt Lüdinghausen • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/anders-sein-auenseiter-in-der-geschichte/flchtlinge-und-vertriebene-aus-den-ehemaligen-ostgebieten-nach-dem-zweiten-weltkrieg-am-beispiel-der-stadt-ldinghausen/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Flüchtlingsproblematik und fordert mit Blick auf die Vergangenheit der Deutschen, dass man

Von wundersam bis vollkommen o.k., wie jeder von uns ? Das Leben von Menschen mit Handicap in der Geschichte allgemein, in der Geschichte speziell unserer Stadt Waldbröl und heute • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/anders-sein-auenseiter-in-der-geschichte/von-wundersam-bis-vollkommen-o.k-wie-jeder-von-uns-das-leben-von-menschen-mit-handicap-in-der-geschichte-allgemein-in-der-g/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Wie ging man in der Vergangenheit mit behinderten Menschen um?

Skandal um die Namensgebung der Schule • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/rgernis-aufsehen-emprung-skandale-in-der-geschichte/skandal-um-die-namensgebung-der-schule/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Bürger schrieben empörte Leserbriefe: Man möge doch endlich die Vergangenheit ruhen

Matis Verzicht auf sein Erbe • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/vertraute-fremde-nachbarn-in-der-geschichte/matis-verzicht-auf-sein-erbe/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Man verpflichtete sich dazu, in Verbindung zu bleiben, den Austausch der Bürger zu