Tiere der Küste Archive – Junior Ranger https://junior-ranger.de/lexikon-sammlung/tiere-der-kueste/
Archive : Tiere der Küste Sammlungen
Neben dem Gefieder erkennt man Bachstelzen an ihrem schnellen und trippelnden Gang
Archive : Tiere der Küste Sammlungen
Neben dem Gefieder erkennt man Bachstelzen an ihrem schnellen und trippelnden Gang
Archive : Krebse Kategorien
Weibchen und Männchen kann man gut an der… Weiterlesen » Schon gewusst?
Es gibt viele Pflanzen, die in den Nationalen Naturlandschaften wachsen. Einige von ihnen stellen wir Dir hier vor.
Einen solchen Blütenstand nennt man Traube.
Steckbrief Lebensweise Besonderes Schutz Der stiellose Riesenbovist hat einen bis zu 50 cm breiten Fruchtkörper, der eine glatte weiße und fein ledrige Oberfläche hat. Erst später wird der Pilz bräunlich. Das Fleisch ist ebenfalls zuerst weiß und fest und färbt sich später gelblich und zuletzt olivbraun. Je dunkler das Fleisch wird, desto weicher wird es.… Weiterlesen »
In Deutschland findet man ihn von den Alpen bis zur Küste.
Steckbrief Lebensweise Besonderes Schutz Die Lanzettblättrige Glockenblume ist eine krautige Pflanze und gehört zu der Gattung der Glockenblumen. Sie wird 40 bis 86 Zentimeter hoch und hat einen Stängel, der aufrecht nach oben wächst. Die Blätter sind wie Lanzette oder Eier geformt. Sie sind dicht behaart. Die Blüten sind lila bis hellblau und bis zu… Weiterlesen »
Man kann sie an Straßenrändern oder in Buchenwäldern finden.
Steckbrief Lebensweise Besonderes Schutz Die Draht-Schmiele ist eine Gräserart aus der Gattung der Schmielen in der Familie der Süßgräser. Sie erreicht üblicherweise Wuchshöhen zwischen 30 und 60 cm. Die Drahtschmiele bildet dichte Horste, die mit der Zeit eine schopfartige Gestalt annehmen. Die Halme des Süßgrases sind glatt, dünn und fest und hängen zuweilen bogig über.… Weiterlesen »
Man findet sie daher oft an lichtreichen Standorten, zum Beispiel an Waldrändern.
Steckbrief Lebensweise Besonderes Schutz Das Engelsüß wird auch Gewöhnlicher Tüpferfarn genannt. Es gehört zu der Gattung der Tüpfelfarne. Das Engelsüß wächst sehr dicht und flach über dem Boden. Die Blätter sind gefiedert und bis zu 50 Zentimeter lang. Der Rand der Blätter sind glatt geformt. Auf der Unterseite der Blätter sind kleine Sporen, die zur… Weiterlesen »
Hierbei muss man darauf achten, dass es immer feucht gehalten wird, da sonst Schildläuse
Steckbrief Lebensweise Besonderes Schutz Die Speer-Azurjungfer gehört zu der Familie der Schlanklibellen und wird bis zu 33 Millimeter groß. Die Flügel sind ungefähr zwei Zentimeter lang. Die Segmente des Männchens sind blau und schwarz gemustert, während die des Weibchens grün-schwarz gemustert sind. Die Unterseiten der Augen sind bei der Speer-Azurjungfer grün gefärbt. Das Männchen hat… Weiterlesen »
Die Speer-Azurjungfer kann man in Europa und Asien finden.
Steckbrief Lebensweise Besonderes Schutz Der Baumfalke ist dem Wanderfalken sehr ähnlich. Allerdings ist er mit bis zu 35 cm Körperlänge etwas kleiner. Wegen seiner langen, spitz zulaufenden Flügel wirkt er oft wie ein sehr großer Mauersegler. Seine Unterseite ist längsgestreift und ganz besonders sind seine rostroten „Hosen“. Wo lebt der Baumfalke? Er ist in fast… Weiterlesen »
Man sagt, dass der Baumfalke im Schnitt in der Natur etwa 4–8 Jahre alt werden kann
Steckbrief Lebensweise Besonderes Schutz Die Große Pfeffermuschel hat zwei Gehäuse, die jeweils ungefähr 6 Zentimeter groß sind. Die Gehäuse sind eiförmig und sehr flach. Die Schale ist dünn und zerbrechlich. Sie ist weiß, hellgrau oder gelblich. Sie hat Zuwachsringe, an denen die Schale etwas dunkler gefärbt ist. Der Rand des Gehäuses ist glatt. Männchen und… Weiterlesen »
Heute kann man die Große Pfeffermuschel aber wieder in allen Schlickwatten finden