Zucker – Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte https://geschichte-s-h.de/sh-von-a-bis-z/z/zucker/
Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
Deshalb suchte man eine Alternative zum Rohrzucker.
Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
Deshalb suchte man eine Alternative zum Rohrzucker.
Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
durch die Dünen ratterte, waren jedoch eigentlich „Schienen-LKW“, denn 1957 hatte man
Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
Reichsbanner“ in Schleswig-Holstein gegründet; Stadtrecht für Geesthacht So lebte man
Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
Am besten kann man heute noch Reste der alten Anlagen in Lübeck, Krempe und Glückstadt
Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
Auch in Gottorf schien man positiv über diese Heirat zu denken, doch war Hedwig Sophie
Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
Weiterlesen … Kleien „Kleien“ nennt man das Ausheben und damit Reinigen der Gräben
Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
Was sie leisten mußten, nennt man heute Zwangsarbeit.
Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
Gedanken machen, wie wir den Urzustand dieser Flächen wieder herstellen – da sagt man
Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
In den Städten sprach man nun von Schutzpolizei (in Lübeck von Ordnungspolizei).
Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
Zwangsarbeit und KZ Während des Zweiten Weltkrieges setzte man etwa 200.000 Verschleppte