Dein Suchergebnis zum Thema: man

Detailliertes Bild der menschlichen Netzhaut | GEN SUISSE.

https://gensuisse.ch/de/aktuell/detailliertes-bild-der-menschlichen-netzhaut

In einem hochaufgelösten Atlas zeigen Forschende aus Basel und Zürich auf, wie sich die menschliche Netzhaut entwickelt. Dazu verwendeten sie unter anderem eine neue Technik, mit der sie über 50 Proteine gleichzeitig sichtbar machen können.
Welche Gene sind in den einzelnen Zellen aktiv, und welche Proteine findet man dort

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Die Proteinverbindung, die die Befruchtung einleitet | GEN SUISSE.

https://gensuisse.ch/de/aktuell/die-proteinverbindung-die-die-befruchtung-einleitet

Realitätsnahe Simulationen zeigen, wie sich Samen-​ und Eizelle aneinanderkoppeln, bevor sie verschmelzen. Dadurch gelang es Forscherinnen der ETH Zürich, gleich mehrere Rätsel der Befruchtung zu lösen. Dies könnte helfen, Unfruchtbarkeit gezielter zu behandeln.
Zoomt man jedoch in die Prozesse hinein, die bei einer Befruchtung auf molekularer

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

KI entschlüsselt unsere Mutationen | GEN SUISSE.

https://gensuisse.ch/de/aktuell/ki-entschluesselt-unsere-mutationen

Kleine Änderungen, große Wirkung: Bisher war für 98 Prozent aller Punktmutationen in unserer DNA unbekannt, ob sie schaden, nutzen oder wirkungslos sind. Jetzt liefert eine künstliche Intelligenz diese Informationen. Das von der Google-Tochter DeepMind entwickelte KI-System „AlphaMissense“ erkennt die im Gencode ausgetauschten DNA-Buchstaben und prognostiziert ihre Wirkung auf die Proteinfunktion. Von den 216 Millionen möglichen Punktmutationen sind demnach 32 Prozent potenziell krankmachend, 57 Prozent wahrscheinlich harmlos, so das Team in „Science“.
Um potenzielle Auswirkungen vorherzusagen, muss man wissen, wie sich der Austausch

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden