Dein Suchergebnis zum Thema: man

Stellungnahme der Stiftung Gen Suisse zur «Totalrevision des Bundesgesetzes über genetische Untersuchungen beim Menschen» | GEN SUISSE.

https://gensuisse.ch/de/aktuell/stellungnahme-der-stiftung-gen-suisse-zur-totalrevision-des-bundesgesetzes-ueber-genetisch-1

Im Folgenden erörtern wir zusammenfassend und mit Bezug auf die einzelnen Punkte unsere Haltung zum vorgelegten Entwurf.
die Möglichkeit von späteren Anpassungen auf Verordnungsstufe zweckmässig, damit man

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Prof. Dr. Timm Schroeder, D-BSSE, ETH Zürich | GEN SUISSE.

https://gensuisse.ch/de/aktuell/prof-dr-timm-schroeder-d-bsse-eth-zuerich

Timm Schroeder und seine Gruppe interessieren sich dafür, welche molekularen Mechanismen Schicksalsentscheidungen von Stammzellen zugrunde liegen. Ihre interdisziplinäre Forschung zielt darauf ab, das Verhalten von Blut- und anderen Stammzellen im gesunden und im kranken Körper zu verstehen, um damit neuartige Therapien im Bereich der regenerativen Medizin entwickeln zu können. Die Internationale Gesellschaft für Experimentelle Hämatologie zeichnete die Forschung von Prof. Timm Schroeder im Jahr 2012 mit dem McCullogh and Till Award aus.
Diese Zellen nennt man Stammzellen.

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Besser als Crispr? Neue Genschere Fanzor zur Krebstherapie bei Menschen | GEN SUISSE.

https://gensuisse.ch/de/aktuell/besser-als-crispr-neue-genschere-fanzor-zur-krebstherapie-bei-menschen

Eine neue Genschere mit dem Namen Fanzor könnte die Crispr/Cas9-Systeme ersetzen oder zumindest erweitern. Das Gen-Werkzeug wurde aus tierischen Zellen isoliert und ist damit näher am Menschen, als Crispr. Außerdem soll sie keine unbeabsichtigten Schäden erzeugen – noch ist die dazugehörige Studie aber nicht wissenschaftlich begutachtet.
Man spricht von Eukaryoten.

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Wir erleben derzeit, wie Computeralgorithmen die Biologie revolutionieren | GEN SUISSE.

https://gensuisse.ch/de/aktuell/wir-erleben-derzeit-wie-computeralgorithmen-die-biologie-revolutionieren

Mit künstlicher Intelligenz lässt sich die 3D-​Struktur von Proteinen vorhersagen. Bald schon dürfte es mit solchen Algorithmen möglich werden, massgeschneiderte künstliche Proteine zu entwickeln, schreibt Beat Christen.
Um die Bedeutung davon zu verstehen, muss man wissen, dass es in der Biologie auf

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Detailliertes Bild der menschlichen Netzhaut | GEN SUISSE.

https://gensuisse.ch/de/aktuell/detailliertes-bild-der-menschlichen-netzhaut

In einem hochaufgelösten Atlas zeigen Forschende aus Basel und Zürich auf, wie sich die menschliche Netzhaut entwickelt. Dazu verwendeten sie unter anderem eine neue Technik, mit der sie über 50 Proteine gleichzeitig sichtbar machen können.
Welche Gene sind in den einzelnen Zellen aktiv, und welche Proteine findet man dort

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden